Buch, Deutsch, Band 7, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten
Buch, Deutsch, Band 7, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und ihren Nachbargebieten
ISBN: 978-3-7675-3084-3
Verlag: Edition Ruprecht
Die Metamorphosen des Apuleius - durch Augustinus auch als asinus aureus (Der goldende Esel) bekannt - sind das einzige vollständig aus der Antike überlieferte Fiktionswerk lateinischer Prosa. Sie bieten ein reichhaltiges Material zu verschiedenen Aspekten des römischen Sklavenwesens. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf die in diesem Roman verwendete sklavenbezeichnende Terminologie zeigt das vorliegende Buch exemplarisch, wie das sozialökonomische Phänomen der Sklaverei durch die lateinische Literatur auch imaginativ aufgegriffen wurde. Die Untersuchung wird hier durch die Frage motiviert, welche Sklavenvorstellungen sich in der lateinischen Fiktionsliteratur behauptet haben und welche Spannungen des antiken Sklaventums durch diese Vorstellungen zum Vorschein kommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Sklaventum in den Metamorphosen des Apuleius: Ein ÜberblickII. Die Signifikation des Sklaven: VorausSetzungen zum Verständnis der Wirklichkeit des Sklaven in der literarischen FiktionIII. Semantische Aspekte der Sklavereitermini im Rahmen des Satzes am Beispiel von servusIV. SchlussfolgerungenV. Anhang: Tabelle der Haushalte in den Metamorphosen samt Hauspersonal und dessen BezeichnungenVI. LiteraturverzeichnisVII. Register