Vindigni | Grundwissen Game Studies und Ludologie | Buch | 978-3-8252-6388-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 597 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 970 g

Vindigni

Grundwissen Game Studies und Ludologie

Theorie und Praxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6388-1
Verlag: UTB GmbH

Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 597 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 970 g

ISBN: 978-3-8252-6388-1
Verlag: UTB GmbH


Spiele durchdringen unser Leben. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sind auch Kommunikations- und Lerninstrument. Giovanni Vindigni führt in die Ludologie, die Lehre des Spielens, ein. Er stellt Geschichte, Einsatz sowie Klassifikation vor und berücksichtigt den Kompetenzerwerb durch Spiele. Der Band bietet soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven.

Vindigni Grundwissen Game Studies und Ludologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort
Vorwort
Hinweise zur Arbeit
Info zur geschlechtergerechten Schreibung [1534]
Über den Autor
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Einführung in die Game Studies
Lernziele
1.1 Das Spiel: Historische Wurzeln
1.2 Konzeptionelle Entstehung und Entwicklung der Spielpädagogik
1.3 Spielpädagogik: Bildung und Kultur durch funktionales Spielen
1.4 Die Bildungsfunktion des Spiels
1.5 Die Lernfunktion des Spiels
1.6 Die Analysefunktion des Spiels
1.7 Die Beschäftigungs-, Bestätigungs- und Kommunikationsfunktion des Spiels
1.8 Die Verarbeitungs- und Unterhaltungsfunktion des Spiels
1.9 Die Sozialordnungs- und Zeitstrukturierungsfunktion des Spiels
1.10 Edukative Potenziale und Effekte des Spiels
1.11 Spiel und Evolution: Intelligenz bei Wirbeltieren
1.12 Die Geschichte des Spiels: Von antiken Ursprüngen bis zur Spieltheorie
1.13 Ludologische Theorien der Antike
1.14 Die Entwicklung der Ludologie vom Mittelalter bis zur Aufklärung
1.15 Paradigmenwechsel: Neue Ansätze in der Spieltheorie
1.16 Psychologische Ansätze in der Spieltheorie
Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
2 Klassifikationsansätze in der Spielwissenschaft
Lernziele
2.1 Teleologische Spielformen: Zweckfreie vs. zweckgerichtete Spiele
2.2 Caillois’ Spielklassifikation: Agon, Alea, Mimikry, Ilinx
2.3 Klassifikation der Spielformen: Warwitz und Rudolfs 14 Gruppen
2.4 Spielentwicklung bei Kindern: Oerter und Montadas Ansatz
2.5 Genre-Klassifikation: Mechanismen und Herausforderungen
2.6 Die Ilmenauer Taxonomie
2.7 Die Etablierung der Game Studies: Entwicklung der Computerspielforschung
2.8 Die Dichotomie ludologisch und narrativ orientierter Spielertypen
2.9 Fazit
Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
3 Kompetenzerwerb im Spiel: Transdisziplinäre Perspektiven
Lernziele
3.1 Die Evolution virtueller Gemeinschaften
3.2 Psychologische Aspekte in den Game Studies: Kognition bis Motivation
3.3 Entwicklungspsychologie in Game Studies und Ludologie
3.4 Neuropsychologie der Perzeption in Game Studies und Ludologie
3.5 Das Affolter-Modell
3.6 Kognitive Mechanismen der Aufmerksamkeit in Game Studies und Ludologie
3.7 Zeitwahrnehmung: Bedeutung für Game Studies und Ludologie
3.8 Medienpsychologie in Game Studies und Ludologie
3.9 Interaktive Psychoanalyse: Konzepte und Implikationen in digitalen Spielen
3.10 Integrative Pädagogik: Ansätze in Bildung und Erziehung
3.11 Ethische Grundlagen der Game Studies
3.12 Konklusion: Transdisziplinäre Einsichten durch Game Studies und Ludologie
Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
4 Spielertypen: Klassifikation und Wirkungsanalyse in Game Studies und Ludologie
Lernziele
4.1 Interdisziplinäre Analyse von Spielertypologien
4.2 Mediale Gewaltdarstellungen: Transhistorische Analyse und Bewertung
4.3 Gewaltrepräsentationen: Digitale Spiele zwischen Gewalt, Kultur und Ethik
4.4 Medienwirkungen von Computerspielen auf Spieler – Forschungsstand
4.5 Psychopathologie der Spielsucht: Sozialpsychologische Auswirkungen
4.6 Eskapismus und Konsumverhalten in digitalen Spielen
4.7 Zusammenfassung: Spielmechanismen und ethische Dilemmata
Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle
5 Resümee und Perspektiven
6 Bibliographie
Abbildungsbelege
Personenverzeichnis
Verzeichnis der Stichwörter, Personen und Spiele


Vindigni, Giovanni
Prof. Dr. Giovanni Vindigni, D.Th., Studiendekan an der DIPLOMA Hochschule für Medienwirtschaft & Medienmanagement, Digital Games Business und UX-Design, zusätzlich Doctoral Advisor an der University Middlesex.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.