Anwendung in der Funktechnik
Buch, Deutsch, 414 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1380 g
ISBN: 978-3-540-60622-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieses sehr oft abstrakte Gebiet der Nachrichtentechnik wird vom Autor auf dem Niveau des Industriepraktikers behandelt. Daher finden Hardwareaspekte stärker Berücksichtigung als in einem theoretischen Buch.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Logik, formale Sprachen, Automaten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Angewandte Optik
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Mikrowellentechnik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen der Signal-und Systemtheorie.- 2.1 Determinierte Signale.- 2.2 Zufallssignale.- 2.3 Die wichtigsten Gesetze der Theorie der Übertragungssysteme.- 3 Modulationsarten und ihre Basisbandsignale.- 3.1 Impulsformung, spektrale Formung.- 3.2 Trägerunterdrückung.- 4 Amplitudentastung mit m Signalzuständen (mASK; m = 2, 4, 8,…, 2n; n = 1, 2, 3,…).- 4.1 Spektren der ASK-Signale.- 4.2 mASK bei additivem Geräusch.- 4.3 mASK-Modem-Entwurf.- 5 Phasenumtastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,…).- 5.1 mPSK bei kohärenter Demodulation.- 5.2 Realisierung von mPSK-Systemen bei kohärenter Demodulation.- 5.3 PSK bei Phasendifferenz-Codierung-Decodierung und pseudokohärenter Demodulation (mPSK-Systeme).- 5.4 mPSK bei Phasendifferenz-Demodulation.- 5.5 Offset-PSK und PSK-Systeme mit minimalen Phasensprüngen.- 6 Amplituden-Phasen-Tastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,…) (Amplitude Phase Keying…APK).- 6.1 mAPK-Systeme bei kohärenter Demodulation.- 6.2 APK-Modem-Realisierung.- 7 Kanalcodierung und Modulation.- 7.1 Blockcodierung und Modulation.- 7.2 Faltungscodierung und Modulation.- 7.3 Codierte Modulation.- 8 Codierung zur Beseitigung von Signalüberdeckungen.- 9 Codierverfahren zur Reduzierung der mittleren effektiven Signalleistung in ASK-und APK-Systemen.- 9.1 (m - 2)-ASK-Zweiseitenband-Übertragung.- 9.2 (m - 2)-AMI-3APK-Einseitenband-Übertragung.- 10 Partial-Response-Codierung, Übertragung mit Symbolinterferenz.- 10.1 Duobinär-Codierung.- 10.2 Verallgemeinerung der Partial-Response-Codierung.- 11 Frequenzumtastung mit m Signalzuständen (m = 2n, n = 1, 2, 3,…) (Frequency Shift Keying…FSK).- 11.1 Frequenzumtastung mit kontinuierlicher Phase.- 11.2 mCPFSK-Modulatoren.- 11.3 mCPFSK-Demodulatoren.- 11.4Phasenmodulation mit konstanter Amplitude und stetiger Phase (Continous Phase Modulation…CPM).- 12 Randbedingungen in digitalen Übertragungssystemen.- 12.1 Bandbegrenztes weißes Rauschen.- 12.2 Lineare Verzerrungen.- 12.3 Nichtlineare Verzerrungen.- 12.4 Jitter.- 12.5 Frequenzverwerfungen.- 12.6 Mehrwegeausbreitung, Schwund.- 12.7 Nachbarkanalstörung.- 12.8 Gleichkanalstörung.- 12.9 Weitere Störeffekte bei derWellenausbreitung in derAtmosphäre.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.