Völzmann-Stickelbrock | Kreditsicherungsrecht | Buch | 978-3-7321-0699-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 113 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 180 g

Völzmann-Stickelbrock

Kreditsicherungsrecht


5. überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7321-0699-8
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag

Buch, Deutsch, 113 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 180 g

ISBN: 978-3-7321-0699-8
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag


Auch wenn das Wort „Kredit“ (vom lateinischen credere = vertrauen) ableitet ist und damit auf die Überzeugung des Kreditinstituts verweist, den ausgekehrten Darlehensbetrag zurück zu erhalten, ist dieses Vertrauen weder blind noch unbegründet. Banken und Sparkassen, aber auch andere Gläubiger wie Lieferanten, Werkunternehmer und Vermieter, sichern ihre Leistungsansprüche regelmäßig durch Instrumente, die das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren sollen. Mit diesem Werk stellt Ihnen eine ausgewiesene Expertin die wichtigsten Real- und Personalsicherheiten vor, darunter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, Grundschuld und Factoring oder Bürgschaft, Kreditauftrag, Garantievertrag und Poolverträge. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.

Völzmann-Stickelbrock Kreditsicherungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nach ihrem Studium an der Fachhochschule für Rechtspflege Bad Münstereifel war Prof. Dr. Barbara Völzmann-Stickelbrock zunächst als Justizinspektorin beim Amtsgericht Krefeld in Zivilsachen tätig, bevor sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln aufnahm. Nach Abschluss ihres Studiums und des Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf war die Autorin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verfahrensrecht der Universität Köln beschäftigt, wo sie im Jahr 1996 bei Professor Dr. Hanns Prütting promovierte. Im Anschluss daran war die Autorin wissenschaftliche Assistentin am Institut für Verfahrensrecht der Universität zu Köln, wo sie sich im Jahr 2001 habilitierte. Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten München, Passau und Bielefeld wurde die Autorin im Jahr 2003 zur Universitätsprofessorin an der Universität Bielefeld ernannt. Im Jahr 2004 folgte die Autorin einem Ruf an die FernUniversität in Hagen. Seitdem ist sie dort Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht. Auf dem Gebiet des Kreditsicherungsrechts verfasst die Autorin Fernstudienkurse für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus beschäftigt sie sich in verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen mit bankrechtlichen Themenstellungen, insbesondere aus dem Bereich der Kontenpfändung. Die Autorin ist verheiratet und hat einen Sohn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.