E-Book, Deutsch, Band Band 251, 619 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Vössing Humanitäre Hilfe und Interessenpolitik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-30193-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Institutionalisierung der westdeutschen humanitären Hilfe während des Vietnamkriegs (1965-1973)
E-Book, Deutsch, Band Band 251, 619 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
ISBN: 978-3-647-30193-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
7.1;Erkenntnisinteresse und Fragestellung;12
7.2;Analyserahmen: Governance-Perspektive und akteurzentrierter Institutionalismus;16
7.3;Westdeutsche Vietnamhilfe: Forschungsstand und Quellenlage;21
7.4;Gliederung der Untersuchung;26
8;2. Parteiliche Solidarität mittels neutraler ›Hilfsgesellschaften‹: Hospitalschiff Helgoland und Landkrankenhaus Da Nang;28
8.1;2.1. Die Bundesregierung: Südvietnamhilfe als Bündnissolidarität;28
8.1.1;Humanitäre Hilfe als unmilitärische Solidaritätsleistung;29
8.1.2;Zusammenarbeit der Bundesministerien;37
8.1.3;Bundestags-Unterausschuss »Vietnam-Hilfe«;44
8.1.4;Deutsche Botschaft Saigon;46
8.1.5;Wandel der Rhetorik bei Kontinuität in der Praxis;49
8.1.6;Tet-Offensive 1968 als Schock-Moment;60
8.2;2.2. Das DRK und die internationale Rotkreuzgemeinschaft;65
8.2.1;Das DRK als humanitärer Akteur;66
8.2.2;Südvietnamhilfe als ›nationale Hilfsgesellschaft‹;72
8.2.3;Unparteiliche Nordvietnamhilfe;78
8.2.4;»Wahrer Humanismus« und Neutralitätsbegriff;87
8.3;2.3. Das Rotkreuz-Hospitalschiff Helgoland;94
8.3.1;Realisierung des Helgoland-Projektes;95
8.3.2;Proteste der Rotkreuzgesellschaften sozialistischer Länder;102
8.3.3;Verlegung nach Da Nang;110
8.3.4;Gefährdungslage und Tet-Offensive;118
8.4;2.4. Das Malteser-Landkrankenhaus Da Nang;136
8.4.1;Der MHD als katholischer humanitärer Akteur;137
8.4.2;Südvietnamhilfe als ›freiwillige Hilfsgesellschaft‹;140
8.4.3;Bestimmung des MHD als Trägerorganisation;149
8.4.4;Aufbau des Landkrankenhauses;155
8.4.5;Abzug der Helgoland;159
8.4.6;›Vietnamisierung‹ des Landkrankenhauses;165
8.5;Zusammenfassung;170
9;3. »Die Sache brennt«: Die Projektsuche der Bundesregierung im Spannungsfeld von Koordinationsbemühungen, Freier Wohlfahrtspflege und ›privatem‹ Engagement;174
9.1;3.1. Die Projektsuche der Bundesregierung;175
9.1.1;Interne Projektmöglichkeiten;175
9.1.2;Externe Projektvorschläge;178
9.1.3;Kontakt zum BDI;181
9.1.4;Spannungen im Bundeskabinett;183
9.2;3.2. Das Scheitern des Arbeitsausschusses für Südvietnamhilfe;188
9.2.1;Das Vorhaben der Bundesregierung zur Bildung des Arbeitsausschusses;189
9.2.2;Ablehnende Haltung der Freien Wohlfahrtsverbände;192
9.2.3;Einmaliges Treffen des Arbeitsausschusses;193
9.2.4;Kontroverse um die Freiheit der Wohlfahrtsverbände;199
9.2.5;Kooperation im Fall Biafra;218
9.3;3.3. Materielle Südvietnamhilfe der Bundesregierung;222
9.3.1;Das Scheitern der Care-Paket-Aktion;223
9.3.2;Das Scheitern des Omnibus-Projektes;224
9.3.3;Die Medikamentenspende;234
9.4;3.4. Der Personaleinsatz in der Flüchtlings- und Sozialarbeit;242
9.4.1;Die Projekte der Friedrich-Ebert-Stiftung;243
9.4.2;Die Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung;246
9.4.3;Die Projekte des International Rescue Committee;254
9.5;3.5. ›Private‹ Südvietnamhilfe;261
9.5.1;Die Hans-Böckler-Day-Nursery des DGB;262
9.5.2;Die Schulbücherspende des Axel-Springer-Verlags;275
9.6;Zusammenfassung;285
10;4. »Praktischer Ökumenismus«: Die kombinierte Vietnamhilfe von Deutschem Caritasverband und Diakonischem Werk;288
10.1;4.1. Der Caritasverband und die internationale katholische Vietnamhilfe;288
10.1.1;Der Caritasverband als katholischer Wohlfahrtsverband;289
10.1.2;Die Auslandshilfe des Caritasverbandes;294
10.1.3;Caritas Internationalis;306
10.1.4;Katholische Vietnamhilfe aus der Bundesrepublik Deutschland;301
10.1.5;Caritas Vietnam;310
10.1.6;Caritas Hongkong;313
10.1.7;Catholic Relief Services;314
10.1.8;Internationale katholische Vietnamhilfe;315
10.2;4.2. Die Diakonie und die Vietnamhilfe der Ökumene;318
10.2.1;Die Diakonie als evangelischer Wohlfahrtsverband;319
10.2.2;Auslandshilfe als Ökumenische Diakonie;323
10.2.3;Weitere deutsche Träger protestantischer Vietnamhilfe;329
10.2.4;Der Ökumenische Rat der Kirchen;332
10.2.5;Asian Christian Service;333
10.2.6;Vietnam Christian Service;337
10.3;4.3. Kombinierte Südvietnamhilfe von Caritasverband und Diakonie;340
10.3.1;Gemeinsamer Spendenappell;340
10.3.2;Hilfsprojekte in Südvietnam;345
10.3.3;Gemeinsame Handlungsorientierung;354
10.3.4;Biafra: Intensivierung der Zusammenarbeit;363
10.4;4.4. Ausbleibende Hilfe für Nordvietnam;365
10.4.1;Der Caritasverband und die nordvietnamesische Botschaft in der DDR;366
10.4.2;Begrenzte Hilfsmöglichkeiten der Ökumene;370
10.4.3;Kritik an der ausbleibenden Hilfe;371
10.5;Zusammenfassung;379
11;5. Zum Tee bei Ho Chi Minh: Westdeutsche Hilfe für Nordvietnam und die Südvietnamesische Befreiungsfront;382
11.1;5.1. Die Hilfsaktion Vietnam;382
11.1.1;Der Appell »Helft Ihnen!« als Initiation;383
11.1.2;Adressaten der Hilfsleistungen;389
11.1.3;Vietnamkriegsopposition als Basis;395
11.1.4;Organisationsentwicklung der Hilfsaktion Vietnam;408
11.2;5.2. Die Kooperation von Hilfsaktion Vietnam, Caritasverband und Diakonie;411
11.2.1;Einladung aus Nordvietnam;411
11.2.2;Erste Nordvietnamreise;415
11.2.3;Auswertung der Reise;417
11.3;5.3. Das Krankenhausprojekt Vinh-Linh;423
11.3.1;Die Politik der Hilfsaktion Vietnam;423
11.3.2;Die Politik des Caritasverbandes;426
11.3.3;Die Politik der Diakonie;427
11.4;5.4. Die Beziehungspflege mit Nordvietnam und der Befreiungsfront;435
11.4.1;Das Nordvietnamesische Rote Kreuz zu Gast in der Bundesrepublik;435
11.4.2;Engagement zugunsten gefangener westdeutscher Helfer in Vietnam;437
11.4.3;Zweite Nordvietnamreise;460
11.4.4;Kinderkrankenhaus Haiphong;467
11.5;Zusammenfassung;476
12;6. »Radikale Humanität«: Die Sorge um vietnamesische Kinder;478
12.1;6.1. Kranke, verletzte und verlassene Kinder in Südvietnam;480
12.1.1;Die Pagode Phuoc Hoa;480
12.1.2;Das Erziehungsheim Thu Duc;482
12.1.3;Kritik an den Waisenhäusern;483
12.2;6.2. Das SOS-Kinderdorf Go Vap;484
12.2.1;Die SOS-Kinderdorf-Idee in und außerhalb Europas;485
12.2.2;Gründung des SOS-Kinderdorfes Go Vap;488
12.2.3;Kritik der Bundesregierung;491
12.2.4;›global childhood‹ und europäische Mütterlichkeit;497
12.3;6.3. terre des hommes-Deutschland und Aktion Friedensdorf;500
12.3.1;Die terre des hommes-Idee als transnationales Konzept;501
12.3.2;terre des hommes-Deutschland;503
12.3.3;Aktion Friedensdorf;512
12.4;6.4. Die ›Entwurzelungs‹-Kontroverse;516
12.4.1;Der Internationale Sozialdienst;517
12.4.2;Die Politik der Bundesregierung;521
12.4.3;Die Politik des DRK;536
12.4.4;Die Politik des Caritasverbandes;542
12.4.5;Die Politik der Diakonie;551
12.4.6;Biafra: Gemeinsame Hilfe ohne ›Entwurzelungs‹-Debatte;561
12.5;Zusammenfassung;564
13;7. Schlussbetrachtung: Außenbeziehungen durch Binnenbeziehungen;574
14;8. Abkürzungsverzeichnis;586
15;9. Anhang;588
16;10. Quellen- und Literaturverzeichnis;596
16.1;10.1. Quellenverzeichnis;596
16.2;10.2. Literaturverzeichnis;604
17;11. Personenregister;618