Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 482 g
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 482 g
ISBN: 978-3-89500-987-7
Verlag: Reichert Verlag
Die Rezeption und Aneignung der fremden und neuartigen arabischen Instrumente wird durch die Dokumentation zahlreicher Dichtungen und Chroniken sowie Hinweisen in Rechnungsbüchern und Registern nachvollzogen. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Instrumente, die aus dem islamisch-arabischen Kulturkreis Eingang nach Europa finden. Dokumentiert werden dabei die zahlreichen unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen in den europäischen Sprachen, die sich aus den arabischen Termini entwickeln, aber auch Hinweise auf Ensemblebildung, Bau- und Spielweise und Klangeigenschaften.
Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Bedeutung und Bewertung von Klangeindrücken arabischer Musikinstrumente und der Wahrnehmung der neuen, fremdartigen Instrumente arabischen Ursprungs - und mit den Musikinstrumenten selbst ihr Name, ihr Klang, Spieltechniken oder Bauweisen. Beleuchtet wird dabei zum einen die Bedeutung akustischer Phänomene in Schilderungen arabisch-muslimischer und christlich-europäischer Kriegsmusik, zum anderen die Rolle der neuen Musikinstrumente arabischen Ursprungs in der öffentlich-repräsentativen Hofkultur.
Der Anhang der Arbeit bietet eine umfangreiche Auflistung der Instrumentenkataloge in literarischen Quellen vom 12. bis 14. Jahrhundert in spanischer, französischer, deutscher, englischer und italienischer Sprache.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikinstrumente
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Nichtwestliche Musik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikethnologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen