Vötterle | Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters | Buch | 978-3-89500-987-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 482 g

Vötterle

Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-987-7
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-89500-987-7
Verlag: Reichert Verlag


Musikinstrumente erklingen im Mittelalter zu vielen Anlässen. Sei es bei Festen am Hof, Prozessionen, Hochzeiten oder Jagden, fast immer ist dabei Instrumentalmusik zu hören. Genauso vielfältig wie die Anlässe sind sie Instrumente selbst, so findet man im mittelalterlichen Musikinstrumentarium unterschiedliche Saiten-, Blas-, Tasten- und Schlaginstrumente. Ganz entscheidend wird die Entwicklung der Instrumente durch den Kontakt mit dem arabischen Kulturraum beeinflusst, arabische Musikinstrumente und Spieltechniken finden Eingang in das mittelalterliche Europa. Diesem Prozess der Aneignung geht oft ein Staunen über die fremden und neuartigen Klänge voraus, das im Falle von kriegerischen Auseinandersetzungen auch mit Furcht und Schrecken verbunden ist.
Die Rezeption und Aneignung der fremden und neuartigen arabischen Instrumente wird durch die Dokumentation zahlreicher Dichtungen und Chroniken sowie Hinweisen in Rechnungsbüchern und Registern nachvollzogen. Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Instrumente, die aus dem islamisch-arabischen Kulturkreis Eingang nach Europa finden. Dokumentiert werden dabei die zahlreichen unterschiedlichen Instrumentenbezeichnungen in den europäischen Sprachen, die sich aus den arabischen Termini entwickeln, aber auch Hinweise auf Ensemblebildung, Bau- und Spielweise und Klangeigenschaften.
Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Bedeutung und Bewertung von Klangeindrücken arabischer Musikinstrumente und der Wahrnehmung der neuen, fremdartigen Instrumente arabischen Ursprungs - und mit den Musikinstrumenten selbst ihr Name, ihr Klang, Spieltechniken oder Bauweisen. Beleuchtet wird dabei zum einen die Bedeutung akustischer Phänomene in Schilderungen arabisch-muslimischer und christlich-europäischer Kriegsmusik, zum anderen die Rolle der neuen Musikinstrumente arabischen Ursprungs in der öffentlich-repräsentativen Hofkultur.
Der Anhang der Arbeit bietet eine umfangreiche Auflistung der Instrumentenkataloge in literarischen Quellen vom 12. bis 14. Jahrhundert in spanischer, französischer, deutscher, englischer und italienischer Sprache.
Vötterle Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Veronica Vötterle, geboren 1984 in Augsburg, studierte in Augsburg und München Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft sowie Literatur und Sprache des Mittelalters. Im Jahr 2008 schloss sie ihr Magisterstudium mit einer Arbeit zur Melodieüberlieferung zum Deutschen Lied im 14. Jahrhundert ab. von 2008 bis 2011 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München und verfasste im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Kulturelle und religiöse Diversität in Mittelalter und Renaissance“ ihre Dissertation „Hören, Staunen, Aneignen - Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters.“ Ihr Forschungsinteresse richtet sich auf fächerübergreifende Fragestellungen zur Musik und Dichtung des Mittelalters.

Veronica Vötterle studied Musicology and German Literature in Augsburg and Munich. Between 2004 and 2008 she completed a M.A. degree in Musicology with a thesis about the melodies of the German Lied in the 14th century. Between 2008 and 2011 she worked at the Center for Renaissance and Medieval Studies at the Ludwig-Maximilians-University in Munich on her doctoral thesis about the reception and imagination of arabic musical instruments in medieval literature.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.