E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Vogdt / Bredemeyer Abdichtung - fachgerecht und sicher
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8167-8690-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keller - Bad - Balkon - Flachdach
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8167-8690-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;2
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort der Autoren;12
4;1Einleitung;14
5;2Grundlegende Anforderungen an Abdichtungen;18
6;3Stoffe zur Herstellung von Abdichtungen;20
6.1;3.1Bauaufsichtliche Regelungen für Abdichtungsstoffe;20
6.1.1;3.1.1Einführung;20
6.1.2;3.1.2CE-gekennzeichnete Abdichtungsstoffe;20
6.1.3;3.1.3Ü-gekennzeichnete Abdichtungsstoffe;24
6.2;3.2Bitumenwerkstoffe;25
6.2.1;3.2.1Einführung;25
6.2.2;3.2.2Bitumenbahnen;30
6.2.2.1;3.2.2.1Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung;30
6.2.2.2;3.2.2.2Verarbeitung;39
6.2.3;3.2.3Heiß zu verarbeitende Klebemassen und Deckaufstrichmittel;43
6.2.4;3.2.4Asphaltmastix;44
6.2.5;3.2.5Gussasphalt;44
6.2.6;3.2.6Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen – KMB;44
6.2.6.1;3.2.6.1Eigenschaften und Anforderungen;44
6.2.6.2;3.2.6.2Verarbeitung;45
6.2.7;3.2.7Bitumenlösungen und ?emulsionen;46
6.3;3.3Kunststoffe;46
6.3.1;3.3.1Einführung;46
6.3.1.1;3.3.1.1Grundlegende Eigenschaften;46
6.3.1.2;3.3.1.2Werkstoffgruppen;47
6.3.1.2.1;a)Thermoplaste;49
6.3.1.2.2;b)Elastomere;50
6.3.1.2.3;c)Thermoplastische Elastomere;50
6.3.1.2.4;d)Duroplaste;51
6.3.2;3.3.2Kunststoffbahnen;52
6.3.2.1;3.3.2.1Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung;52
6.3.2.2;3.3.2.2Verarbeitung;60
6.3.3;3.3.3Flüssig zu verarbeitende Kunststoffe;65
6.4;3.4Mineralische Werkstoffe;69
6.4.1;3.4.1Einführung;69
6.4.2;3.4.2Mineralische Dichtungsschlämmen;70
6.4.2.1;3.4.2.1Eigenschaften, Regelwerke und Anforderungen;70
6.4.2.2;3.4.2.2Anwendung;71
6.5;3.5Metallbänder;73
7;4Abdichtung erdberührter Bauteile;75
7.1;4.1Bemessung;75
7.1.1;4.1.1Einführung;75
7.1.2;4.1.2Lastfälle;76
7.1.2.1;4.1.2.1Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser;76
7.1.2.2;4.1.2.2Aufstauendes Sickerwasser;77
7.1.2.3;4.1.2.3Drückendes Wasser;77
7.1.3;4.1.3Vorgehensweise;77
7.2;4.2Ausführung;80
7.2.1;4.2.1Übersicht;80
7.2.2;4.2.2Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser;83
7.2.2.1;4.2.2.1Fußböden und Bodenplatten;83
7.2.2.2;4.2.2.2Wandquerschnitte;85
7.2.2.3;4.2.2.3Vertikale Flächen;86
7.2.3;4.2.3Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser;87
7.2.4;4.2.4Abdichtungen gegen drückendes Wasser;89
7.3;4.3Besondere Aspekte bei Abdichtungen erdberührter Bauteile;92
7.3.1;4.3.1Anordnung der Abdichtung beim Lastfall aufstauendes Sickerwasser;92
7.3.2;4.3.2Abdichtung von Wandquerschnitten;93
7.3.3;4.3.3Kellerlichtschächte und Außenkellertreppen;97
7.3.3.1;4.3.3.1Abdichtung;97
7.3.3.2;4.3.3.2Entwässerung;98
7.3.4;4.3.4Gebäudesockel;98
7.3.4.1;4.3.4.1Spritz- und Stauwasserschutz;98
7.3.4.2;4.3.4.2Schutz von Wärmedämmverbundsystemen;100
8;5Abdichtung genutzter Dach- und Deckenflächen;102
8.1;5.1Abdichtungssysteme und Regelwerke;102
8.2;5.2Bemessung;103
8.2.1;5.2.1Beanspruchung;103
8.2.2;5.2.2Vorgehensweise;106
8.3;5.3Ausführung;108
8.3.1;5.3.1Übersicht;108
8.3.2;5.3.2Abdichtungen mit Bitumenwerkstoffen;111
8.3.3;5.3.3Abdichtungen mit Kunststoffbahnen;112
8.3.4;5.3.4Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen;112
8.3.5;5.3.5Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten;114
8.4;5.4Besondere Aspekte bei Abdichtungen von genutzten Dach- und Deckenflächen;123
8.4.1;5.4.1Einführung;123
8.4.2;5.4.2Deckenkonstruktion und Abdichtungsuntergrund;123
8.4.3;5.4.3Abdichtungen in häuslichen Bädern;125
8.4.4;5.4.4Entwässerung und Gefällegebung;128
8.4.5;5.4.5Flüssigkunststoffabdichtungen als Belagschicht;131
8.4.6;5.4.6Intensiv begrünte Flächen;132
8.4.7;5.4.7Kriterien für die Auswahl von Abdichtung/Belag-Kombinationen auf Terrassen und ähnlichen Flächen im Freien;133
8.4.7.1;5.4.7.1Einführung;133
8.4.7.2;5.4.7.2Konventioneller Aufbau aus Schutzestrich und Plattenbelag;133
8.4.7.3;5.4.7.3Flüssigkunststoffabdichtung als Belagschicht;134
8.4.7.4;5.4.7.4Lose verlegte Beläge;135
9;6Abdichtung ungenutzter Flachdächer;136
9.1;6.1Abdichtungssysteme, Regelwerke und Anwendungskategorien;136
9.1.1;6.1.1Abdichtungssysteme und Regelwerke;136
9.1.2;6.1.2Anwendungskategorien;136
9.2;6.2Bemessung;138
9.2.1;6.2.1Beanspruchungen;138
9.2.1.1;6.2.1.1Wasserbeanspruchung;138
9.2.1.2;6.2.1.2Mechanische Beanspruchungen;138
9.2.1.3;6.2.1.3Thermische Beanspruchungen;139
9.2.1.4;6.2.1.4Chemische und biogene Beanspruchungen;139
9.2.2;6.2.2Beanspruchungsklassen;139
9.2.2.1;6.2.2.1Mechanische Beanspruchung;139
9.2.2.2;6.2.2.2Thermische Beanspruchung;140
9.3;6.3Ausführung;141
9.3.1;6.3.1Übersicht;141
9.3.2;6.3.2Abdichtung mit Bitumenbahnen;142
9.3.3;6.3.3Abdichtung mit Kunststoffbahnen;145
9.3.4;6.3.4Abdichtung mit Flüssigkunststoffen;147
9.4;6.4Besondere Aspekte bei Flachdachabdichtungen;149
9.4.1;6.4.1Dachkonstruktion und Abdichtungsuntergrund;149
9.4.2;6.4.2Dampfdruckausgleich;151
9.4.3;6.4.3Lagesicherung der Abdichtung;152
9.4.3.1;6.4.3.1Aufnahme horizontaler Kräfte;152
9.4.3.2;6.4.3.2Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung von mehr als 3?°;153
9.4.3.3;6.4.3.3Windsogsicherung;154
9.4.3.3.1;a)Beanspruchung;154
9.4.3.3.2;b)Windsogsicherung durch Kleben;157
9.4.3.3.3;c)Windsogsicherung durch mechanische Befestigung;158
9.4.3.3.4;d)Windsogsicherung durch Auflast;159
9.4.4;6.4.4Entwässerung;160
9.4.5;6.4.5Instandhaltung;161
10;7Detailausbildung;164
10.1;7.1Einführung;164
10.2;7.2Planungsgrundlagen;164
10.2.1;7.2.1Anzahl und Anordnung von Fugen, Durchdringungen und Übergängen;164
10.2.2;7.2.2Lage von Abschlüssen an Gebäudesockeln sowie aufgehenden Bauteilen;166
10.2.3;7.2.3Materialwahl;168
10.3;7.3Detailausbildung bei Abdichtungen aus Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen;170
10.3.1;7.3.1Abdichtung im Bereich von Bewegungsfugen;170
10.3.1.1;7.3.1.1Einführung;170
10.3.1.2;7.3.1.2Bewegungsfugen in genutzten Decken- und erdberührten Flächen;171
10.3.1.3;7.3.1.3Bewegungsfugen in ungenutzten Dachflächen;173
10.3.2;7.3.2Abschlüsse an Gebäudesockeln sowie aufgehenden Bauteilen;174
10.3.3;7.3.3Übergänge sowie Anschlüsse an Durchdringungen und Einbauteile;178
10.3.3.1;7.3.3.1Klebeflansche, Anschweißflansche, Manschetten;179
10.3.3.2;7.3.3.2Schellen;179
10.3.3.3;7.3.3.3Los- und Festflanschkonstruktionen;180
10.3.4;7.3.4Übergänge von Bodenplatten aus wasserundurchlässigem Beton zu hautförmigen Abdichtungen im Erdreich;182
10.3.4.1;7.3.4.1Einführung;182
10.3.4.2;7.3.4.2Übergang zu kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung;182
10.3.4.3;7.3.4.3Übergang zu Bahnenabdichtungen;184
10.4;7.4Detailausbildung bei Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen;184
10.4.1;7.4.1Abdichtungen über Bewegungsfugen;184
10.4.2;7.4.2Abschlüsse an aufgehenden Bauteilen sowie Anschlüsse an Durchdringungen und Einbauteile;185
10.5;7.5Detailausbildung bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten;186
10.5.1;7.5.1Abdichtungen über Bewegungsfugen und an Randfugen;186
10.5.2;7.5.2Anschlüsse an Durchdringungen und Einbauteile;187
10.6;7.6Schutzschichten und Schutzmaßnahmen;188
10.6.1;7.6.1Schutzschichten;188
10.6.2;7.6.2Schutzmaßnahmen;193
11;8Dränanlagen;194
11.1;8.1Einführung;194
11.2;8.2Bemessung von Dränanlagen;197
11.2.1;8.2.1Grundsätze;197
11.2.2;8.2.2Regelfallbemessung;198
11.2.3;8.2.3Sonderfallbemessung;200
11.3;8.3Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen;203
11.3.1;8.3.1Dränanlagen vor Wänden;203
11.3.1.1;8.3.1.1Dränschicht;203
11.3.1.2;8.3.1.2Dränleitungen;204
11.3.2;8.3.2Dränanlagen auf Decken;207
11.3.3;8.3.3Dränanlagen unter Bodenplatten;207
11.3.4;8.3.4Vorflut/Sickerschacht;209
11.4;8.4Wartung und Instandhaltung von Dränanlagen;210
12;9Quellen;211
12.1;9.1Normen;211
12.2;9.2Gesetze, Richtlinien, Merkblätter etc.;214
12.3;9.3Literatur;217
13;10Register;219