Buch, Deutsch, 72 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g
Herausforderungen und Handlungsfelder
Buch, Deutsch, 72 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g
ISBN: 978-3-658-19045-3
Verlag: Springer
Das Werk zeigt exemplarisch am Beispiel der Stadt Arnsberg, wie Kommunen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und umsetzen können. Digitale Technologien helfen Städten und Gemeinden, effizienter zu arbeiten und noch attraktiver für Bürger und ansässige Unternehmen zu werden. Doch wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie können wir möglichst angenehm, effizient und umweltbewusst in urbanen Räumen leben und arbeiten? Mit welchen Technologien, mit welchen Konzepten lassen sich die Teilbereiche Energie, Umwelt, Gebäude, Infrastrukturen und Verkehr klug zur intelligenten Stadt vernetzen? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Werk anhand der vollzogenen und der noch anstehenden Schritte der Stadt Arnsberg und der Region auf dem Weg zur Smart City.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Vorwort.- „Smart“ vereint Digitalisierung und Nachhaltigkeit.- Arnsberg will digitalen Ansprüchen seiner Bürger genügen.- Digitale Agenda für Arnsberg setzt auf acht Handlungsfelder.- High-Speed-Internet als Rückgrat der DiCity.- Smart Traffic: Mobilität neu denken.- Letzte Meile als zentrale Herausforderung für urbane Logistik.- Digitale Bildung sorgt für mehr Chancengerechtigkeit.- Leben in der digitalen Stadt soll uns gesünder machen.- Intelligente Häuser steigern Effizienz, Komfort und Sicherheit.- 3D-Druck für den Hausbau.- Nachhaltiges Ressourcenmanagement .- Arnsberg teilt: aus anonymen Egoismen wird Miteinander.- Umgang mit Daten entscheidet über Akzeptanz einer DiCity.- Öffentliche Verwaltung atmet den neuen Zeitgeist ein.- Beispielaufgaben weiterer digitaler Verfahren für Kommunen.- Gemeinschaftsaktion auf dem Weg zur DiCity.- Quellenverzeichnis.