Vogel-Ehrensperger / Vogel / Billerbeck | Die übelste aller Frauen? | Buch | 978-3-7965-2846-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 462 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft

Vogel-Ehrensperger / Vogel / Billerbeck

Die übelste aller Frauen?

Klytaimestra in Texten vom Homer bis Aischylos und Pindar
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2846-0
Verlag: Schwabe Basel

Klytaimestra in Texten vom Homer bis Aischylos und Pindar

Buch, Deutsch, Band 38, 462 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft

ISBN: 978-3-7965-2846-0
Verlag: Schwabe Basel


Klytaimestra im neuen Licht

Gegenstand der Monographie ist eine Frauengestalt aus dem Mythos, die wie Medea als verfemt gilt. Alle vorliegenden literarischen Zeugnisse über Klytaimestra werden aus der Originalsprache übersetzt, textbasiert untersucht und interpretiert. Die vergleichende Analyse ihrer literarischen Darstellung verbindet werkimmanente mit intertextuellen Untersuchungsansätzen. Fragen des produktions- und rezeptionsästhetischen Um- gangs mit der entsprechenden literarischen Tradition werden berücksichtigt, und es wird in diesem Rahmen auch die Gender-Thematik aufgenommen. Einen Neuansatz innerhalb der Forschung bilden die Beobachtungen zur Gerichtsrhetorik im Agamemnon des Aischylos. Die Analyse der symmetrischen Form in Pindars 11. Pythie kann neu zu einem Verständnis des bis anhin ‹dunkeln› Pindartextes führen.

Vogel-Ehrensperger / Vogel / Billerbeck Die übelste aller Frauen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Klytaimestra im neuen Licht Gegenstand der Monographie ist eine Frauengestalt aus dem Mythos, die wie Medea als verfemt gilt. Alle vorliegenden literarischen Zeugnisse über Klytaimestra werden aus der Originalsprache übersetzt, textbasiert untersucht und interpretiert. Die vergleichende Analyse ihrer literarischen Darstellung verbindet werkimmanente mit intertextuellen Untersuchungsansätzen. Fragen des produktions- und rezeptionsästhetischen Umgangs mit der entsprechenden literarischen Tradition werden berücksichtigt, und es wird in diesem Rahmen auch die Gender-Thematik aufgenommen. Einen Neuansatz innerhalb der Forschung bilden die Beobachtungen zur Gerichtsrhetorik im Agamemnon des Aischylos. Die Analyse der symmetrischen Form in Pindars 11. Pythie kann neu zu einem Verständnis des bis anhin dunkeln Pindartextes führen.

Weitere Infos & Material


Vogel-Ehrensperger, Verena
Verena Vogel-Ehrensperger, geboren in Winterthur, Lehramts- und Musikstudium (Violine), Konzerttätigkeit. Weiteres Studium an der Universität Zürich in Germanistik, Gräzistik und Musik. Promotion 2011.

Verena Vogel-Ehrensperger, geboren in Winterthur, Lehramts- und Musikstudium (Violine), Konzerttätigkeit. Weiteres Studium an der Universität Zürich in Germanistik, Gräzistik und Musik. Promotion 2011.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.