Buch, Deutsch, 153 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Informatik aktuell
Fachtagung der GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL (EP), Boppard, 1./2. Dezember 2005
Buch, Deutsch, 153 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-540-29594-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Mit ihrer Jahrestagung 2005 bietet die GI-Fachgruppe Echtzeitsysteme und PEARL Nutzern und Herstellern ein Forum an, auf dem neue Trends und Entwicklungen zu folgenden Themengebieten aus dem Bereich der "Echtzeitaspekte bei der Koordinierung Autonomer Systeme" vorgestellt werden: Kommunikationsaspekte (Ad-Hoc-Netze, Sensornetzwerke, drahtlose Netze), Networked Control (Net-in-the-Loop, Fahrzeugsysteme), Zuverlässigkeit, Anforderungen und Beispiele, Echtzeitsysteme und PEARL.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Netzwerk-Hardware
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Betriebssysteme Windows Betriebssysteme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Externe Speicher & Peripheriegeräte
Weitere Infos & Material
Koordinierung Autonomer Systeme (1).- Ein selbstoptimierendes Echtzeitbetriebssystem für verteilte selbstoptimierende Systeme.- Echtzeitaspekte bei der Aufgabenverteilung in selbstorganisierenden autonomen Systemen.- Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen.- Anwendungen.- Integration von Control- und Monitoring-Systemen in das TV Produktionsumfeld.- Aufbau eines Stereokamerasystems zum Betrieb unter RTOS-UH.- Vernetzung von Windenergieanlagen als Basis eines modernen Windparkmanagements.- Grundlagen.- Neuaufsetzen im laufenden Betrieb nach Fehlereintritt in redundanten Echtzeitsystemen.- Eine Technik zur Konstruktion sicherer und zuverlässiger Echtzeitsysteme.- Werkzeuge und Ausbildung.- Automatisierungstechnik — eine Gemeinschaftsaufgabe von Bildung, Wissenschaft und Industrie.- Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte.- Werkzeuge.- UML for Systems Engineering (SysML) Eine Notation zur Beschreibung von Systemen.- Möglichkeiten der Darstellung von Zustandsautomaten in der IEC 61131-3.- Koordinierung autonomer Systeme (2).- Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem.- Aktive Performance-Messungen in Wireless Netzwerken auf der Basis des IPPM-Frameworks.