Vogel / Lesch / Höpfner Tarifautonomie und Tarifgeltung.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58422-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit.
E-Book, Deutsch, 512 Seiten
ISBN: 978-3-428-58422-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Tarifautonomie steht immer wieder im Fokus politischer Debatten. Aus einer historischen Perspektive heraus wird untersucht, wie sie über die Zeit hinweg legitimiert und in den letzten 100 Jahren von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde. Dabei wird eine juristische Perspektive mit einer ökonomisch-sozialwissenschaftlichen Sichtweise verbunden. Im Rückblick zeigt sich, dass lediglich Änderungen der Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie sichern und das Miteinander der Tarifvertragsparteien regeln, erfolgreich waren. Eingriffe, die nur die Symptome kurieren wollen, ohne die Problemursachen anzugehen, scheiterten. Das bestätigte sich zuletzt beim Tarifautonomiestärkungsgesetz, das eine zwangsweise Ausweitung der Tarifgeltung bezweckt, ohne am eigentlichen Problem der Organisationsschwäche anzusetzen. Will der Gesetzgeber die Tarifbindung stärken, sollte er die Attraktivität der Verbandsmitgliedschaft erhöhen und damit die Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie absichern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Tarifverhandlungen, Schlichtung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Tarifvertragsrecht, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Hintergrund und Zielsetzung
2. Struktur und Entwicklung der Tarifbindung
Struktur der Tarifbindung – Entwicklung der Tarifbindung – Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie
3. Die Legitimation der Tarifautonomie
Historische Entwicklung der Tarifautonomie – Das TVG – Rückkehr zum liberalen Tarifvertragsmodell – Die Legitimation der Tarifautonomie in der modernen Tarifrechtsdogmatik – Fazit
4. Die Legitimität von Tarifautonomie
Legitimität nach innen und nach außen – Legitimitätsdebatten in 100 Jahren Tarifautonomie – Grundsatzdebatten – Zeithistorische Debatten – Legitimitätsdebatten im Vergleich – Fazit
5. Stärkung der Tarifgeltung versus Stärkung der Tarifautonomie
Der gegenwärtige Zustand der Tarifautonomie – Ursachen – Reaktionsmöglichkeiten – Einzelne Maßnahmen – Fazit
6. Gesamtfazit
Literaturverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren
Personenregister