Vogel | NS-Haft in der biographischen Reflexion | Buch | 978-3-381-10981-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 787 g

Vogel

NS-Haft in der biographischen Reflexion

Schriften über die nationalsozialistischen KZ und Gefängnisse und der kulturelle Transformationsprozess in den westlichen Besatzungszonen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-10981-4
Verlag: Narr

Schriften über die nationalsozialistischen KZ und Gefängnisse und der kulturelle Transformationsprozess in den westlichen Besatzungszonen

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 787 g

ISBN: 978-3-381-10981-4
Verlag: Narr


Nach dem Ende der NS-Herrschaft hatten viele der Verfolgten das Bedürfnis, von ihren Erlebnissen zu berichten. Unterstützt von den alliierten Besatzungsmächten erschienen in den ersten Nachkriegsjahren hunderte Schriften, in denen die Betroffenen die Haft in den NS-Gefängnissen und Konzentrationslagern schildern.
Das Buch untersucht einige dieser Texte, die in ihren Rückblicken auf das eigene Erleben immer auch Urteile ableiten und Forderungen formulieren hinsichtlich der Konstituierung des postfaschistischen Deutschland.
Mit welchen ästhetisch-narrativen Verfahren diese Texte ihre Folgerungen aus dem Erlebten sowie die zum Teil gravierenden Überschreibungen der eigenen Biographie plausibilisieren, steht im Fokus der Untersuchung.
Dabei legt Vogel besonderes Augenmerk auf die komplexen Zusammenhänge, Brüche und Inszenierungen von historischen Ereignissen, individueller Erfahrung und deren schriftlicher Reflexion im Kontext des Nachkriegsdiskurses.

Vogel NS-Haft in der biographischen Reflexion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

I Die Bedeutung der Opferperspektive für die Entnazifizierung und den Aufbau Nachkriegsdeutschlands
2 Die alliierten Aufklärungskampagnen über die nationalsozialistische Gewalt
3 Verordnete Selbstverpflichtung. Institutionelle Positionen und der alliierte Standpunkt nationaler Neuorientierung
4 Vom "Diktat fremder Siegermächte". Der deutsche Leugnungsdiskurs
5 Die Opfer des Nationalsozialismus zwischen offizieller Anerkennung und kontinuierter Verfolgung

II Die Anmeldung von Führungsansprüchen in der Reflexion erlebter nationalsozialistischer Haft
6 Die Notwendigkeit neuer Herrschaft zur Verwirklichung von
Gemeinschaft. Isa Vermehren: Reise durch den letzten Akt
7 Rehabilitation des geistlichen Unterstützers als Seelsorger der Nation. Hanns Lilje: Im finstern Tal
8 Die Verkörperung deutscher Kulturtradition als Avantgarde ihres Wiederaufbaus. Ernst Wiechert: Der Totenwald
9 Die Wandlung der faszinierten NS-Anhängerin zur Stimme eines neuen Menschenbildes. Luise Rinser: Gefängnistagebuch
10 Das politische Häftlingskollektiv als Stifter von Gemeinschaft. Walter Poller: Arztschreiber in Buchenwald und Udo Dietmar: Häftling. X. in der Hölle auf Erden
11 NS-Repressionen als Legitimation des Wittelsbacher Thronanspruchs und bayerischen Sonderwegs. Erwein von Aretin: Wittelsbacher im KZ
12 Die Anmeldung intellektueller Führungspersönlichkeiten für den nationalen Zusammenhang im Spektrum ihrer Neuausdeutung. Zusammenfassung

13 Literaturverzeichnis
Anhang
14 Bibliographie der KZ- und Gefängnisliteratur 1945-1961


Johannes Vogel ist Literaturwissenschaftler und promovierte sich 2023 im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts "Aufbau West: Arbeit an der Demokratisierung des deutschen Massenbewusstseins. Bestseller der Literatur, des Sachbuchs und der (Populär-) Wissenschaften von 1945 bis 1961" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.