E-Book, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 1600 mm x 225 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Kamprath-Reihe
Vogelmann Darstellende Geometrie
6. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8343-6241-4
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 123 Seiten, Format (B × H): 1600 mm x 225 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Kamprath-Reihe
ISBN: 978-3-8343-6241-4
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Darstellende Geometrie ist die "Orthographie" des Technischen Zeichnens. Dieses Buch dient in der Schule, im Hörsaal und am Konstruktionsbrett zum Nachschlagen, als Handreichung, zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Neben den Grundlagen über Punkte, Linien, Strecken, ebenflächige und krummflächige Ebenen und ihre gegenseitigen Beziehungen werden die wichtigsten Körperschnitte und Körperdurchdringungen behandelt. Klare, mehrfarbige Zeichnungen mit knappem Text vermitteln in Verbindung mit anschaulichen Raumbildern die manchmal schwierige Materie. Die Raumbilder sind in dimetrischer Parallelprojektion ausgeführt. Am Ende wichtiger Abschnitte prüfen Aufgaben (mit Lösungen) das erworbene Wissen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Geometrie Elementare Geometrie: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mathematik für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zeichnung
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Stichwortverzeichnis;120
6;1. Einleitung;11
6.1;1.1 Einführung mit Zeichenerklärung;11
6.2;1.2 Zentralprojektion;12
6.3;1.3 Paraellprojektion;13
7;2. Orthogonale Paraellprojektion als Mehrtafelprojektion;16
7.1;2.1. Prinzip der orthogonalen Mehrtafelprojektion;16
7.2;2.2. Orthogonale Abbildung des Punktes;17
7.3;2.3. Aufgaben;21
7.4;2.4. Abbildung der Geraden;22
7.5;2.5. Bestimmung der wahren Länge des Neigungswinkels einer Strecke;26
8;3. Orthogonale Parallelprojektion von ebenflächigen begrenzten und unbegrenzten Ebenen;32
8.1;3.1. Begriffe;32
8.2;3.2.Besondere Lage von Ebenen im Raum;33
8.3;3.3. Gegenseitige Lagebeziehungen von Ebenen, Punkten und Geraden zueinander;35
8.4;3.4. Hauptlinien in einer Ebene;37
8.5;3.5. Der Punkt in der Ebene;41
8.6;3.6. Gerade in der Ebene;42
8.7;3.7. Aufgabe;42
8.8;3.8. Schnitt zweier Ebenen;43
8.9;3.9. Durchstoßpunkt einer Geraden g mit einer Ebene e;47
8.10;3.10. Senkrechte in oder von einem beliebignen Punkt P auf eine Ebene e;48
8.11;3.11. Durchstoßpunkt einer Geraden mit einer begrenzten ebenen Figur;49
9;4. Achsenaffinität;51
9.1;4.1. Anwendung der Affinität;52
9.2;4.2. Aufgabe;53
10;5. Ebene Schnitte, Abwicklung und Durchdringungen an ebenflächig begrenzten Körpern;55
10.1;5.1. Ebenflächige Schnitte;55
10.2;5.2. Abwicklung ebenflächig begrenzter Körper;63
10.3;5.3. Durchdringung ebenflächig begrnzter Körper;68
11;6. Ebener Schnitt und Abwicklung zylindrischer Körper;81
11.1;6.1. Ebener schräger Schnitt am Zylinder;81
11.2;6.2. Bestimmung der wahren Größe der Schnittfigur;83
11.3;6.3. Schnittkurvenkonstruktion am zylindrischen Drehkörper;86
11.4;6.4. Abwicklung zylindrischer Drehkörper;87
12;7. Ebene Schnitte und Abwicklungen an kegeligen Körpern;90
12.1;7.1. Ebene Kegelschnitte;90
12.2;7.2. Abwicklung kegeliger Körper;96
13;8. Schnittkurven an verschiedenen Drehkörpern;99
13.1;8.1. Abgeflachtes Stangenende;99
13.2;8.2. Hebel mit zwei Augen;99
14;9. Durchdringungen an zylindrischen Drehkörpern;101
14.1;9.1. Rechtwinklige Durchdringung zweier Rundsäulen;101
14.2;9.2. Schräge, außermittige Zylinderdurchdringung;105
14.3;9.3. Dreiseitiges Prisma durchdringt zylindrischen Drehkörper;106
14.4;9.4. Zylindrischer Drehkörper durchdringt vierseitige Pyramide;107
14.5;9.5. Aufgabe;108
15;10. Durchdringung an kegeligen Körpern;110
15.1;10.1. Rechtwinklige Durchdringung eines Kegels mit einem Zylinder;110
15.2;10.2. Rechtwinklige Durchdringung zweier gerader Kegel;111
15.3;10.3. Rechtwinklige Durchdringung eines Kegels mit einem sechsseitigen Prisma;114
15.4;10.4. Rechtwinklige Durchdringung eines Kegels mit vierseitigem Prisma;115
16;11. Durchdringungskurven an Drehkörpern, deren Achsen sich schneiden unter Anwendung des Hilfskugelverfahrens;117
16.1;11.1. Hilfskugelverfahren;117