Vogl / Mandl / Meixner | Innovative Waldprojekte | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 178 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 260 mm x 315 mm

Vogl / Mandl / Meixner

Innovative Waldprojekte

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86581-717-4
Verlag: oekom

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

Loseblattwerk, Deutsch, 178 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 260 mm x 315 mm

ISBN: 978-3-86581-717-4
Verlag: oekom


Innovative Waldprojekte – Klappentext Version 6

Der Wald ist einzigartig: Als Ökosystem, Rohstoffquelle, Erholungsraum und als Lernort. Er bietet sich als ideales Themenfeld für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Diese Bildungsmappe enthält drei in der Praxis erprobte Lerneinheiten, die innovativ Grundschule und forstliche Bildungsarbeit verknüpfen. Diese ausgearbeiteten Unterrichts- und Waldeinheiten sowie sämtliche benötige Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Wortkarten, Bastelanleitungen etc.) geben konkrete Anregungen zur Umsetzung in Schule und Wald:

Die Bildungsmappe enthält folgende spannende Lerneinheiten:
1. Lerneinheit 1: „Klasse(n)Wald“ sensibilisiert für die vielfältigen Funktionen des Waldes am Beispiel eines selbst gepflanzten Klassenwaldes, für den die Schüler Zukunftsszenarios entwickeln.
2. Lerneinheit 2: „Spuren des Waldes“ fördert die Wahrnehmung, dass Menschen und Tiere Spuren im Wald hinterlassen, wir aber auch Spuren des Waldes in unserem Leben finden.
3. Lerneinheit 3: „Die Waldläuferkinder“ rückt anhand spannender Abenteuer der Waldläuferkinder Mele, Pinus und Luna einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wald in den Fokus. Schüler losen dabei waldbezogene Aufgaben und erschließen sich Handlungsmöglichkeiten im Alltag.

Alle Lerneinheiten wurden in zahlreichen Schulklassen erprobt. Sie wurden so konzipiert, dass sich sowohl individuelle und kooperative Phasen als auch ruhige und körperlich aktive Einheiten abwechseln.
Die Umsetzung zeigt, dass die Lerneinheiten ihre Ziele erreichen: Sie sind praxistauglich, fördern die BNE-Kompetenzen und zeigen beispielhaft, wie eine effektive Zusammenarbeit von Lehrkräften und Forstleuten funktionieren kann.

Vogl / Mandl / Meixner Innovative Waldprojekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klatt, Stefanie
Stefanie Klatt, Umweltbildnerin (MA) und Forstingenieurin (FH), hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin diverse Publikationen zur Forstlichen Bildungsarbeit erstellt. Die Umweltpädagogin führt BNE-Projekte sowie -Fortbildungen durch und lehrt an HSWT und TU München im Bereich Kommunikation und Waldpädagogik.

Mandl, Heinz
Dr. Heinz Mandl ist Professor für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissen und Handeln, Wissensmanagement, Blended Learning, Wertebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Vogl, Robert
Robert Vogl ist Forstwissenschaftler und Professor für Kommunikation und Bildungsarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Er ist darüber hinaus in der Forschung und Entwicklung von Materialien tätig und lehrt Waldpädagogik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung an der TU München.

Meixner, Marina
Dr. Marina Meixner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Psychologie der LMU München. Sie hat zum Thema nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich promoviert, führt Studien im Rahmen der Lehr-Lernforschung durch und ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (LMU, FH Kempten, Hochschule Kaiserlautern). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Umweltpädagogik, Wissensmanagement und Wissenserwerb in virtuellen Lernumgebungen.

Mandl, Heinz, Dr.
Dr. Heinz Mandl ist Professor für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissen und Handeln, Wissensmanagement, Blended Learning, Wertebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Meixner, Marina, Dr.
Dr. Marina Meixner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Psychologie der LMU München. Sie hat zum Thema nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich promoviert, führt Studien im Rahmen der Lehr-Lernforschung durch und ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (LMU, FH Kempten, Hochschule Kaiserlautern). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Umweltpädagogik, Wissensmanagement und Wissenserwerb in virtuellen Lernumgebungen.

Robert Vogl ist Forstwissenschaftler und Professor für Kommunikation und Bildungsarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Er ist darüber hinaus in der Forschung und Entwicklung von Materialien tätig und lehrt Waldpädagogik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung an der TU München.

Dr. Heinz Mandl ist Professor für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department Psychologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissen und Handeln, Wissensmanagement, Blended Learning, Wertebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Dr. Marina Meixner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Psychologie der LMU München. Sie hat zum Thema nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich promoviert, führt Studien im Rahmen der Lehr-Lernforschung durch und ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (LMU, FH Kempten, Hochschule Kaiserlautern). Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Umweltpädagogik, Wissensmanagement und Wissenserwerb in virtuellen Lernumgebungen.

Stefanie Klatt, Umweltbildnerin (MA) und Forstingenieurin (FH), hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin diverse Publikationen zur Forstlichen Bildungsarbeit erstellt. Die Umweltpädagogin führt BNE-Projekte sowie -Fortbildungen durch und lehrt an HSWT und TU München im Bereich Kommunikation und Waldpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.