Buch, Deutsch, 80 Seiten
Buch, Deutsch, 80 Seiten
ISBN: 978-3-556-06045-2
Verlag: Carl Link Verlag
Mit dem Orientierungsplan zur Bildung in Kindergärten Baden-Württembergs steht das Kind im Mittelpunkt. Bei der Förderung werden den Kindern keine Programme vorgegeben, sondern sie werden dort abgeholt, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und ihre individuellen Interessen und Stärken haben. Dies erfordert eine Beobachtung und Dokumentation des Verhaltens der Kinder, eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder sowie eine Kooperation mit anderen für das Kind bedeutenden Stellen, wie z.B. das Gesundheitsamt, die Grundschule oder Beratungsstellen. Für eine Gewährung dieser Prozessqualität bedarf es einer Verbesserung der Strukturqualität. Aufgrund einer politischen Übereinkunft, einer Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes und dem Erlass einer Kindertagesstättenverordnung wird die Personalausstattung in Kindergärten und Tageseinrichtungen mit altersgemischten Gruppen sukzessive erhöht. Außerdem sind für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte am Kind notwendige Mindestbedingungen wie die Verfügungszeiten oder die Ausfallzeiten landesweit rechtlich verbindlich festgeschrieben. Auch für andere Angebotsformen außerhalb der Kindertagesstättenverordnung gelten bestimmte Mindestanforderungen.