Naturhaushaltliche Produktion und Versorgung der Gesellschaft
Buch, Deutsch, 493 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 768 g
ISBN: 978-3-642-63870-1
Verlag: Springer
Ein industrieller Betrieb ist in der Regel auf unbefristete Produktionsleistungen ausgelegt. Er wird entsprechend gewartet und organisiert. Wenn der Mensch solche unbefristeten Produktionsleistungen auch von der Natur erwartet, muß er - sofern er die Ressourcen nicht erschöpfen will - analog verfahren. Der hier vorgestellte Ansatz stellt die Leistungen (Produktion) der Natur in eine Reihe mit gesellschaftlichen Produktionssystemen. Am Beispiel der Ressource 'Wasser' werden dringend notwendige Veränderungen in gesellschaftlichen Handlungs- und Wertestrukturen sowie in der direkten Beziehung von Gesellschaft und Natur aufgezeigt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Geologie Geologie
Weitere Infos & Material
1 Probleme und Konsequenzen.- 1.1 Anthropogene Besonderheiten.- 1.2 Ergebnisse anthropogener Besonderheiten.- 1.3 Konsequenzen.- 1.4 Untersuchungsmethodik.- 2 Theorieentwicklung.- 2.1 Regelung/Selbstorganisation.- 2.2 Systeme.- 2.3 Steuerung.- 2.4 Ziele.- 2.5 Handeln.- 3 Sachsystem „Stoffstrom Wasser“.- 3.1 Meer/Wasser: Nordsee.- 3.2 Luft/Wasser.- 3.3 Land/Wasser.- 3.4 Fluß/Wasser.- 4 Ziel- und Handlungssysteme.- 4.1 Zielsysteme.- 4.2 Handlungssysteme.- 4.3 Zuordnung von Ziel- und Handlnngssystemen zu Sachsystemen.- 5 Gesamtsystem: Die Wasser der Gesellschaft.- Abkürzungen.- Literatur.