E-Book, Deutsch, Band 6, 109 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: TTN-Studien ? Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
Voigt Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8338-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 6, 109 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: TTN-Studien ? Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
ISBN: 978-3-8452-8338-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Forschung auf einem so dynamischen Gebiet wie der Synthetischen Biologie bedarf der Bereitschaft und der Fähigkeit, die Fragen der Wissenschaftsfolgen und der Wissenschaftsverantwortung wahrzunehmen und in das eigene Forschungshandeln zu integrieren. Dazu ist eine differenzierte Wahrnehmung der tatsächlichen Forschung notwendig, welche pauschalisierende Urteile vermeidet und es ermöglicht, die ethische Beurteilung in ihr zu verankern. So sollen nicht nur Vorurteile abgebaut werden, sondern es soll auch die Übernahme konkreter Forschungsverantwortung ermöglicht werden. Hier liegen die Aufgaben der forschungsbegleitenden Ethik. Im Marburger LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO ist dafür ein Modell entwickelt worden, dessen Kern eine dynamische und multidimensionale Kriteriologie ist, die von Ebenen der Beschreibung zu Dimensionen der Beurteilung zu Stufen der ethischen Verantwortung führt. In vier Fallstudien wird die Anwendung an einzelnen Forschungsvorhaben exemplarisch dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Zur Einleitung;11
2.1; Friedemann Voigt: Die ethischen und hermeneutischen Grundlagen des Bewertungsmodells;11
2.1.1; Die ethische Herausforderung der Synthetischen Biologie als converging technology;11
2.1.2; Die Aufgabe der ethischen Begleitforschung;12
2.1.3; Die ethische Begleitforschung bei SYNMIKRO;14
2.2; Johann Heider: Aktuelle Forschungsinteressen und Anwendungen der Synthetischen Mikrobiologie;17
2.3; Daniel Falkner: Überblick über den gegenwärtigen Stand der ethischen Debatte zur Synthetischen Biologie;25
2.3.1; 1. Kurze Darstellung des Verlaufs der Debatte um die Synthetische Biologie;25
2.3.2; 2. Zentrale Themen und gegenwärtiger Stand der ethischen Debatte;30
2.3.2.1; 2.1 Der Lebensbegriff und der methodisch-ontologische Status synthetischer Organismen;33
2.3.2.2; 2.2 Biosafety und Biosecurity;37
2.3.2.3; 2.3 Verantwortung und Vertrauen von Wissenschaft und Gesellschaft;44
3; II. Das Stufenmodell zur ethischen Bewertung der Synthetischen Biologie;49
3.1; Vorbemerkung;49
3.1.1; 1. Die Ebenen der Beschreibung;51
3.1.1.1; 1.1 Klassifikation der Synthetischen Biologie;51
3.1.1.1.1; Forschungsansatz und Verfahrenstyp:;51
3.1.1.1.2; Forschungskontext und Anwendungsfeld:;52
3.1.1.1.3; Forschungsobjekt:;52
3.1.1.2; 1.2 Definitionsbereiche;52
3.1.1.2.1; Reale Möglichkeiten:;52
3.1.1.2.2; Hypothetische Möglichkeiten:;53
3.1.1.2.3; Metamöglichkeiten:;53
3.1.1.3; 1.3 Ebenen der ethischen Verantwortung;53
3.1.1.3.1; Die Ebene des handelnden Individuums: Der/Die ForscherIn;53
3.1.1.3.2; Die Ebene der Institutionen: Forschung in institutionellen Kontexten und Wissenschaftsethos;54
3.1.1.3.3; Ebene der Gesellschaft: Lebensweltliches Ethos und das Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft;54
3.1.2; 2. Die Dimensionen der ethischen Beurteilung;54
3.1.2.1; 2.1 Bestimmbarkeit des Forschungsgegenstandes und der Folgen (Eingriffstiefe und Komplexität);55
3.1.2.1.1; Eingriffstiefe:;55
3.1.2.1.2; Komplexität:;56
3.1.2.2; 2.2 Reichweite der Folgen (Reversibilität und Eingrenzbarkeit);58
3.1.2.2.1; Reversibilität:;58
3.1.2.2.2; Eingrenzbarkeit:;59
3.1.2.3; 2.3 Das Verantwortungs- und Vertrauensverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft (ethischer Sinn und wissenschaftlicher Zweck der Forschung);59
3.1.2.3.1; Wissenschaftliche Zwecke der Forschung:;60
3.1.2.3.2; Ethischer Sinn der Forschung:;60
3.1.3; 3. Die Stufen ethischer Verantwortung;61
3.1.3.1; Stufe 1: Ethisch verantwortbare, unproblematische und öffentlich akzeptierte Fälle;62
3.1.3.2; Stufe 2: Ethisch verantwortbare Fälle bei bekannten und beherrschbaren Risiken und Unsicherheiten;63
3.1.3.3; Stufe 3: Ethisch problematische, aber unter bestimmten Bedingungen verantwortbare Szenarien;63
3.1.3.4; Stufe 4: Derzeit ethisch nicht verantwortbare Anwendungen;64
3.1.3.5; Stufe 5: Extrempositionen und absurde Szenarien (Science Fiction);64
3.1.4; 4. Verfahrenskarte: Das Stufenmodell in den methodischen Schritten von Beschreiben, Beurteilen und Einordnen;65
4; III. Fallstudien;66
4.1; Vorbemerkung;66
4.1.1; Fallstudie 1: Konstruktion eines sekundären synthetischen Chromosoms in E. Coli;67
4.1.1.1; Kurzbeschreibung:;67
4.1.1.1.1; 1. Ebenen der Beschreibung;68
4.1.1.1.1.1; Klassifikation;68
4.1.1.2; Forschungsansatz und Verfahrenstyp:;68
4.1.1.3; Forschungskontext und Anwendungsfeld:;68
4.1.1.4; Forschungsobjekte:;69
4.1.1.4.1; Definitionsbereiche;70
4.1.1.5; Reale Möglichkeiten:;70
4.1.1.6; Hypothetische Möglichkeiten:;70
4.1.1.7; Metamöglichkeiten:;71
4.1.1.7.1; Ebenen ethischer Verantwortung;71
4.1.1.8; Individuum:;71
4.1.1.9; Institution:;71
4.1.1.10; Gesellschaft:;72
4.1.1.10.1; 2. Dimensionen der Beurteilung;72
4.1.1.10.1.1; Bestimmbarkeit des Forschungsgegenstandes und der Folgen;72
4.1.1.11; Eingriffstiefe:;72
4.1.1.12; Komplexität:;73
4.1.1.12.1; Reichweite der Folgen;73
4.1.1.13; Reversibilität:;73
4.1.1.14; Eingrenzbarkeit:;74
4.1.1.14.1; Verantwortungs- und Vertrauensverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft;74
4.1.1.15; Wissenschaftliche Zwecke:;74
4.1.1.16; Ethischer Sinn:;75
4.1.1.16.1; 3. Einordnung in die Stufen ethischer Verantwortung;75
4.1.1.17; Zusammenfassung;76
4.1.2; Fallstudie 2: Herstellung pathogener Viren am Beispiel des Marburg-Virus;77
4.1.2.1; Kurzbeschreibung:;77
4.1.2.1.1; 1. Ebenen der Beschreibung;78
4.1.2.1.1.1; Klassifikation;78
4.1.2.2; Forschungsansatz und Verfahrenstyp:;78
4.1.2.3; Forschungskontext und Anwendungsfeld:;79
4.1.2.4; Forschungsobjekte:;79
4.1.2.4.1; Definitionsbereiche;79
4.1.2.5; Reale Möglichkeiten:;79
4.1.2.6; Hypothetische Möglichkeiten:;80
4.1.2.7; Metamöglichkeiten:;80
4.1.2.7.1; Ebenen ethischer Verantwortung;80
4.1.2.8; Individuum:;80
4.1.2.9; Institution:;81
4.1.2.10; Gesellschaft:;81
4.1.2.10.1; 2. Dimensionen der Beurteilung;82
4.1.2.10.1.1; Bestimmbarkeit des Forschungsgegenstandes und der Folgen;82
4.1.2.11; Eingriffstiefe:;82
4.1.2.12; Komplexität:;83
4.1.2.12.1; Reichweite der Folgen;83
4.1.2.13; Reversibilität:;83
4.1.2.14; Eingrenzbarkeit:;84
4.1.2.14.1; Verantwortungs- und Vertrauensverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft;84
4.1.2.15; Wissenschaftliche Zwecke:;84
4.1.2.16; Ethischer Sinn:;85
4.1.2.16.1; 3. Einordnung in die Stufen ethischer Verantwortung;85
4.1.3; Fallstudie 3: Die Entwicklung von synthetischen Minizellsystemen, die direkt im menschlichen Darmtrakt Nährstoffe produzieren;88
4.1.3.1; Kurzbeschreibung:;88
4.1.3.1.1; 1. Ebenen der Beschreibung;89
4.1.3.1.1.1; Klassifikation;89
4.1.3.2; Forschungsansatz und Verfahrenstyp:;89
4.1.3.3; Forschungskontext und Anwendungsfeld:;89
4.1.3.4; Forschungsobjekte:;90
4.1.3.4.1; Definitionsbereiche;91
4.1.3.5; Reale Möglichkeiten:;91
4.1.3.6; Hypothetische Möglichkeiten:;91
4.1.3.7; Metamöglichkeiten:;92
4.1.3.7.1; Ebenen ethischer Verantwortung;92
4.1.3.8; Individuum:;92
4.1.3.9; Institution:;93
4.1.3.10; Gesellschaft:;94
4.1.3.10.1; 2. Dimensionen der Beurteilung;94
4.1.3.10.1.1; Bestimmbarkeit des Forschungsgegenstandes und der Folgen;94
4.1.3.11; Eingriffstiefe:;94
4.1.3.12; Komplexität:;95
4.1.3.12.1; Reichweite der Folgen;96
4.1.3.13; Reversibilität:;96
4.1.3.14; Eingrenzbarkeit:;96
4.1.3.14.1; Verantwortungs- und Vertrauensverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft;96
4.1.3.15; Wissenschaftliche Zwecke:;96
4.1.3.16; Ethischer Sinn:;97
4.1.3.16.1; 3. Einordnung in die Stufen ethischer Verantwortung;98
4.1.4; Fallstudie 4: Konstruktion eines synthetischen Bakteriums, das Ammonium aus Abwasser in Hydrazin (Raketentreibstoff) verwandeln soll;100
4.1.4.1; Kurzbeschreibung:;100
4.1.4.1.1; 1. Ebenen der Beschreibung;101
4.1.4.1.1.1; Klassifikation;101
4.1.4.2; Forschungsansatz und Verfahrenstyp:;101
4.1.4.3; Forschungskontext und Anwendungsfeld:;101
4.1.4.4; Forschungsobjekte:;101
4.1.4.4.1; Definitionsbereiche;102
4.1.4.5; Reale Möglichkeiten:;102
4.1.4.6; Hypothetische Möglichkeiten:;102
4.1.4.7; Metamöglichkeiten:;103
4.1.4.7.1; Ebenen ethischer Verantwortung;103
4.1.4.8; Individuum:;103
4.1.4.9; Institution:;103
4.1.4.10; Gesellschaft:;104
4.1.4.10.1; 2. Dimensionen der Beurteilung;104
4.1.4.10.1.1; Bestimmbarkeit des Forschungsgegenstandes und der Folgen;104
4.1.4.11; Eingriffstiefe:;104
4.1.4.12; Komplexität:;105
4.1.4.12.1; Reichweite der Folgen;105
4.1.4.13; Reversibilität:;105
4.1.4.14; Eingrenzbarkeit:;106
4.1.4.14.1; Verantwortungs- und Vertrauensverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft;106
4.1.4.15; Wissenschaftliche Zwecke:;106
4.1.4.16; Ethischer Sinn:;107
4.1.4.16.1; 3. Einordnung in die Stufen ethischer Verantwortung;107