Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-8154-3515-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Privatisierung oder Kommunalisierung.- Privatwirtschaftliche Modelle.- Der Eigenbetrieb — ein Weg für die öffentlich-rechtliche Abwasserentsorgung.- Vergleichende Betrachtungen zwischen kommunalen und privatwirtschaftlichen Modellen, dargestellt am Bau und Betrieb eines großen Klärwerks.- Finanzielle und steuerliche Aspekte bei privatwirtschaftlichen und kommunalen Lösungen.- EU-Normen im Vergleich.- Europäische Normung der Kanalisation und ihre Auswirkungen.- Untersuchungen zur Vergleichbarkeit der deutschen und europäischen Anforderungen an die kommunale Abwasserreinigung.- Europäische Regelungen für Indirekteinleiter.- Rohrleitungssysteme.- Ermessensentscheidungen bei der Planung von Kanalisationsanlagen.- Neue Technologien zur Sanierung von Kanalisationen.- Zustandserfassung und Zustandsbewertung des Berliner Abwassernetzes.- Aspekte der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum.- Kanalanschlüsse über Schächte — Voraussetzung für ein kontrollierbares Kanalsystem.- Planung, Ausschreibung und Abwicklung von Kanalsanierungsmaßnahmen.- Abwasserbehandlung in kleinen und mittleren Städten.- Technische Möglichkeiten der Umsetzung eines stufenweisen Ausbaus der Abwasserbeseitigung.- Relevante Verfahrensführungen der Nitrifikation/Denitrifikation am Beispiel in Betrieb befindlicher Anlagen.- Nitrifikation/Denitrifikation mit Scheibentauchkörpern.- Relevante Verfahrensführungen der biologischen P-Elimination am Beispiel in Betrieb befindlicher Anlagen.- Aerobe oder anaerobe Stabilisierung bei kleinen und mittleren Anlagen?.- Belüftungssysteme für Belebtschlammanlagen — wirtschaftliche Wertung und Betrieb.- Probleme der Abwasserreinigung im Industriezentrum Gomel/Belarus.- Adressenverzeichnis der Referenten.