Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 343 g
ISBN: 978-3-8474-2629-5
Verlag: Barbara Budrich
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das Buch befasst sich sowohl mit den Herausforderungen der Digitalisierung und erschwerter Partizipation als auch dem Dilemma der Fachkräfte, die zwischen ihrer Rolle als Regelhüter*innen und Anwält*innen der Interessen der Kinder und Jugendlichen navigieren. Präsentiert werden die Ergebnisse von vier empirischen Erhebungen vom ersten Lockdown bis zum Frühjahr 2021, die exemplarisch an Fachkräfte und Expert*innen-Befragungen aufzeigen, wie es um das Arbeitsfeld derzeit steht. Die Autor*innen beleuchten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven und formulieren auf Grundlage der Studien Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Projekt „Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten“
3 Methodisches Design der Studie
3.1 Erhebungen im Überblick
3.2 Qualitative Fachkräfte-Interviews (05/2020)
3.3 Quantitative Online-Befragung der Einrichtungen (12/2020)
3.4 Qualitative Fachkräfte-Interviews (02-03/2021)
3.5 Qualitative Expert*innen-Interviews (02-03/2021)
4 Auswertung der quantitativen Online-Erhebung in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
4.1 Ausgangssituation und Darstellung
4.2 Kontakte zu Kindern und Jugendlichen
4.3 Angebotsgestaltung
4.4 Schulische Unterstützungsleistungen und Schulkooperationen
4.5 Partizipation in Corona-Zeiten
4.6 Situation der Kinder und Jugendlichen
4.7 Situation der Mitarbeitenden
4.8 Digitalisierung und Datenschutz
4.9 Finanzierung der Einrichtungen
4.10 Zukunft und Herausforderungen
4.11 Zusammenfassung
5 Auswertung der qualitativen Fachkräfte-Interviews in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
5.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem
5.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit
5.2.1 Einführung
5.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
5.2.3 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten
5.2.4 Anwaltschaftliche Interessenvertretung für junge Menschen
5.2.5 Unterschiede zu Nicht-Corona-Zeiten
5.2.6 Zusammenfassung
5.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten
5.3.1 Einführung
5.3.2 Schulkooperationen im Ganztag
5.3.3 Schulische Unterstützung als Entgrenzungstendenz
5.3.4 Jugendsozialarbeit und Sozialräumliche Hilfen
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten
5.4.1 Einführung
5.4.2 Bewertungen zur Partizipation junger Menschen
5.4.3 Aktuelle Partizipationsmöglichkeiten in den Einrichtungen
5.4.4 Aktuelle Beteiligung an konkreten Entscheidungen
5.4.5 Hemmende Faktoren für Partizipation in Corona-Zeiten
5.4.6 Partizipationsformen in Vor-Corona-Zeiten
5.4.7 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen
5.4.8 Zusammenfassung
5.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit
5.5.1 Einführung
5.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter*innen
5.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen
5.5.4 Zusammenfassung
5.6 Zukunft und Herausforderungen
5.6.1 Einführung
5.6.2 Einschätzung zu pandemiebedingten Entwicklungen
5.6.3 Zukünftige Herausforderungen
5.6.4 Bedarfe von Kindern und Jugendlichen
5.6.5 Zusammenfassung
6 Auswertung der qualitativen Interviews mit Expert*innen in Fachvertretungen und Behörden
6.1 Ausgangssituation und Kategoriensystem
6.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit
6.2.1 Einführung
6.2.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
6.2.3 Begegnungsort für junge Menschen in Corona-Zeiten
6.2.4 Kinderschutz als verstärkter Auftrag
6.2.5 Zusammenfassung
6.3 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten
6.3.1 Einführung
6.3.2 Schulkooperationen im Ganztag
6.3.3 Schulische Unterstützungsleistungen als Entgrenzungen
6.3.4 Zusammenfassung
6.4 Partizipation junger Menschen in Corona-Zeiten
6.4.1 Einführung
6.4.2 Partizipation junger Menschen in Corona- und Nicht-Corona-Zeiten
6.4.3 Partizipation junger Menschen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
6.4.4 Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen
6.4.5 Zusammenfassung
6.5 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Beziehungsarbeit
6.5.1 Einführung
6.5.2 Rolle der Fachkräfte als Regelhüter*innen
6.5.3 Veränderte Beziehungen zwischen Fachkräften und jungen Menschen
6.5.4 Zusammenfassung
6.6 Situation von jungen Menschen in der Pandemie
6.6.1 Einführung
6.6.2 Herkunft des Wissens und Wissenstransfer
6.6.3 Blicke auf die pandemiebedingte Situation junger Menschen
6.6.4 Zusammenfassung
6.7 Digitalisierung Offener Kinder- und Jugendarbeit
6.7.1 Einführung
6.7.2 Digitale Ausstattung und Kompetenzen
6.7.3 Digitalisierung von Angeboten und schulischen Unterstützungsleistungen
6.7.4 Datenschutzrechtliche Bestimmungen als Herausforderung
6.7.5 Zusammenfassung
6.8 Zukunft und Herausforderungen
6.8.1 Einführung
6.8.2 Gestaltung der Praxis nach der Pandemie
6.8.3 Zukünftige Finanzierung des Arbeitsfeldes
6.8.4 Positionierung Offener Kinder- und Jugendarbeit im gesellschaftlichen Diskurs
6.8.5 Zusammenfassung
7 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.1 Entgrenzungen von Prinzipien und Angeboten – Offene Kinder- und Jugendarbeit als Dienstleistungs- und Reparaturbetrieb?
7.2 Auftrag Offener Kinder- und Jugendarbeit – was ist gefordert in Corona-Zeiten?
7.3 Junge Menschen im Abseits – welchen Beitrag leisten Fachkräfte zur anwaltschaftlichen Interessenvertretung?
7.4 Partizipation im Pandemiemodus – was braucht es nicht nur in Corona-Zeiten?
7.5 Ausgegrenzte Zielgruppen – was braucht Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen?
7.6 Abgekoppelt in digitalisierten Zeiten – wie behindern Datenschutz und fehlende Ausstattungen die Arbeit in der Pandemie?
7.7 Geschützt oder alleingelassen – wie geht es den Fachkräften in Corona-Zeiten?
7.8 Hoffen und bangen – wie sieht die Zukunft Offener Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg aus?
8 Handlungsempfehlungen
9 Ausblick auf weitere Studien
9.1 Befragung von Jugendlichen zur Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit
9.2 Partizipative Forschung zur Beteiligung junger Menschen in der Stadtgesellschaft
10 Fazit
11 Literaturverzeichnis
12 Abbildungsverzeichnis