Buch, Deutsch, Band BD I, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 715 g
Band I
Buch, Deutsch, Band BD I, 346 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 715 g
Reihe: Finanzmanagement. Beiträge zu Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-908143-55-0
Verlag: Versus
Das Grundlagenwerk zur finanziellen Unternehmensführung bereits in der 7., erweiterten Auflage.
In diesem Klassiker des Finanzmanagements wird gezeigt, dass nur die ständige Auseinandersetzung mit den Kernfragen einer langfristigen Finanz- und Investitionspolitik zur Steigerung des Shareholder Value bzw. der Stakeholder-Anteile beiträgt.
Dies ist der erste Band des zweibändigen Werks Finanzmanagement: Beiträge zu Theorie und Praxis. Das Werk ist in Einzelbänden oder als zweibändige Ausgabe lieferbar.
Inhaltsübersicht Band I
Dynamische Investitionsrechnungen in Theorie und Praxis; Zeitgemässe Investitionsanalyse aus der Sicht amerikanischer Grossbetriebe; Zur Bestimmung der Verschuldungspolitik; Kapitalkostenansätze: Kritische Analyse der amerikanischen Cost of Capital-Konzeption; Gedanken zur Gestaltung der Kapitalstruktur; Finanzierungs-Leasing: Quantitative und qualitative Beurteilung von Leasing-Engagements in der betrieblichen Praxis; Analytische Betrachtungen zum Leasing-Entscheid; Zur optimalen Ausgestaltung von Mittelflussrechnungen; Finanzplanung im Klein- und Mittelbetrieb; Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung: Eine Standortbestimmung aus schweizerischer Sicht; Rechnungswesen und Controlling zwischen mechanistischer und intuitiver Unternehmensführung; Investitionsentscheidung und Investitionsrechnung in schweizerischen Grossunternehmen.
Der Autor
Rudolf Volkart ist bekannt für seine Tätigkeit auf den Gebieten des Finanz-, Bank- und Steuermanagements sowie für sein Wirken in der ausser- und innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dynamische Investitionsrechnungen in Theorie und Praxis; Zeitgemässe Investitionsanalyse aus der Sicht amerikanischer Grossbetriebe; Zur Bestimmung der Verschuldungspolitik; Kapitalkostenansätze: Kritische Analyse der amerikanischen Cost of Capital-Konzeption; Gedanken zur Gestaltung der Kapitalstruktur; Finanzierungs-Leasing: Quantitative und qualitative Beurteilung von Leasing-Engagements in der betrieblichen Praxis; Analytische Betrachtungen zum Leasing-Entscheid; Zur optimalen Ausgestaltung von Mittelflussrechnungen; Finanzplanung im Klein- und Mittelbetrieb; Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung: Eine Standortbestimmung aus schweizerischer Sicht; Rechnungswesen und Controlling zwischen mechanistischer und intuitiver Unternehmensführung; Investitionsentscheidung und Investitionsrechnung in schweizerischen Grossunternehmen.