Buch, Deutsch, Band 5, 496 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 737 g
Buch, Deutsch, Band 5, 496 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 737 g
Reihe: Schriften zum Familien- und Erbrecht
ISBN: 978-3-8329-7323-0
Verlag: Nomos
Die bestehenden Qualifikationen der §§ 1591 f. BGB schwanken zwischen Definition, Fiktion, Vermutung und Scheintatbestand. Mit diesen wenig diskutierten begrifflichen Unklarheiten gehen abweichende Auffassungen über das Grundverständnis der bürgerlich-rechtlichen Abstammung einher.
Die Arbeit rekonstruiert das geltende Abstammungsrecht auf der Basis einer konsequent rechtlich-definitorischen Konzeption von Mutter- und Vaterschaft. Ausgehend davon prüft sie, inwieweit normtheoretische Fehlvorstellungen die jüngere Rechtsprechung als Argument beeinflussen, und bietet einen neuen Blick auf die Lösung vieler abstammungsrelevanter zivil-, straf- und öffentlich-rechtlicher Problemfälle. Hierzu gehören u. a. der Scheinvaterregress vor Vaterschaftsfeststellung, die Beteiligung des Erzeugers im Statusverfahren, die Folgen der Anfechtung für die Strafbarkeit der Unterhaltspflichtverletzung sowie die staatsangehörigkeits- und aufenthaltsrechtlichen Wirkungen der Verwandtschaft.