Band 1 Forschung und Lehre
Buch, Deutsch, 93 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 147 g
ISBN: 978-3-658-40606-6
Verlag: Springer
Was können wir aus der Forschung über die Wirkung von Architektur auf Gesundheit und Erleben der Menschen lernen? Wie vermitteln wir die interdisziplinären Erkenntnisse heute und morgen? In diesem Buch wird die Architekturpsychologie als Schlüsselkonzept der gesundheitsbezogenen Evidence Based Design Forschung vorgestellt. Dabei entwickeln renommierte Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz anhand verständlicher Beispiele ihre Forschungs- und Lehrperspektiven u.a. zum Krankenhaus-, Schul- und Städtebau sowie zum Design. Unterschiede der phänomenologischen, explorativen und empirischen Forschung werden herausgearbeitet sowie hilfreiche Modelle und Konzepte der modernen Architekturpsychologie erklärt. Einleitend wirft der Band einen Blick auf Entstehung und aktuellen Stand der Architekturpsychologie in Deutschland.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
Weitere Infos & Material
Vom Bedürfnis zum Beweis: Architekturpsychologie als Schlüsselkonzept der gesundheitsbezogenen Evidence Based Design Forschung.- Anthropologisch-phänomenologische Forschung: Eine methodologische Skizze über deren Beitrag zur evidenzbasierten Architektur.- Metadisziplinäre Ästhetik: Ein Konzeptrahmen für Architektur, Gestaltung und Evidence Based Design.- Architekturpsychologie an der Universität Süddänemark.- Über das (Un-)Vermögen, das sinnliche Erleben von Stadträumen zu planen.