E-Book, Deutsch, Band Band 045, 456 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Vollnhals / Osterloh NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36921-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR
E-Book, Deutsch, Band Band 045, 456 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36921-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This volume contains 20 contributions that look at the reactions of the German public in East and West to the important trials against the Nazi leaders in both Allied and German courtrooms which took place during the Allied Occupation and in the early days of the two German states. They point out the differences and interactions that occurred between the prosecution in East and West and show how the public perception developed over time. The methods employed in the West zones were marked by many contradictions, whereas in the Soviet Occupied Territory, following an initial laxness, the courts and public came to serve the purposes of the East German Communist Party (SED).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Einleitung Jörg Osterloh /Clemens Vollnhals;12
2;NS - Prozesse und Öffentlichkeit. Die Strafverfolgung von NS - Verbrechen durch die deutsche Justiz in den westlichen Besatzungszonen 1945–1949 Edith Raim;34
3;Die strafrechtliche Verfolgung von NS - Verbrechen und die Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik Deutschland 1949–1958 Andreas Eichmüller;54
4;Der erste Bergen - Belsen - Prozess 1945 und seine Rezeption durch die deutsche Öffentlichkeit John Cramer;76
5;Abseits der Vergangenheit. Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46 Heike Krösche;94
6;„Diese Angeklagten sind die Hauptkriegsverbrecher.“ Die KPD / SED und die Nürnberger Industriellen - Prozesse 1947/48 Jörg Osterloh;108
7;Die Dachauer Prozesse 1945–1948 in der Öffentlichkeit : Prozesskritik, Kampagne, politischer Druck Robert Sigel;132
8;Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ? Zur Verfolgung von NS - Verbrechen durch die sowjetische Sonderjustiz Mike Schmeitzner;150
9;Der Dresdner Juristenprozess 1947 im Spannungsfeld der politischen und medialen Auseinandersetzung Gerald Hacke;168
10;„Wir fordern schwerste Bestrafung.“ Der Dresdner „Euthanasie“ - Prozess 1947 und die Öffentlichkeit Boris Böhm / Julius Scharnetzky;190
11;„Milde gegen die Verbrecher wäre Verbrechen gegen die Opfer.“ Die Hohnstein - Prozesse 1949 Carina Baganz;208
12;Die Waldheimer Prozesse 1950 in den DDR - Medien Falco Werkentin;222
13;Der „Ulmer Einsatzgruppen - Prozess“ 1958. Wahrnehmung und Wirkung des ersten großen Holocaust - Prozesses Claudia Fröhlich;234
14;„Bleiben die Mörder unter uns ?“ Öffentliche Reaktionen auf die Gründung und Tätigkeit der Zentralen Stelle Ludwigsburg Annette Weinke;264
15;„Eichmann und wir“. Die bundesdeutsche Öffentlichkeit und der Jerusalemer Eichmann - Prozess 1961 Peter Krause;284
16;Die ehemaligen NS - Verfolgten – Zeugen, Kläger, Berichterstatter Katharina Stengel;308
17;„Das ‚einwandfreie‘ Leben des Waffen - SS - Generals Karl Wolff“. Der Münchner Prozess gegen Himmlers Adjutanten 1964 Marcus Riverein;324
18;Der 1. Frankfurter Auschwitz - Prozess 1963–1965 und die deutsche Öffentlichkeit. Anmerkungen zur Entmythologisierung eines NSG - Verfahrens Werner Renz;350
19; „Vergangenheitsbewältigung“ in der DDR. Zur Rezeption des Prozesses gegen den KZ - Arzt Dr. Horst Fischer 1966 in Ost - Berlin Christian Dirks;364
20;„Über Auschwitz aber wächst kein Gras.“ Die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag Clemens Vollnhals;376
21;Die Rezeption von NS - Prozessen in Österreich durch Medien, Politik und Gesellschaft im ersten Nachkriegsjahrzehnt Claudia Kuretsidis - Haider;404
22;Anhang;432
22.1;Auswahlbibliographie;434
22.2;Abkürzungsverzeichnis;441
22.3;Personenregister;444
22.4;Autorinnen und Autoren;452