Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 450 g
Eine Theorie des Politischen udn seiner Wahrnehmung
Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-8260-2479-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Das zentrale Konzept der Untersuchung ist das der kulturellen Wahrnehmung des Politischen in den okzidentalen Gesellschaften. Diese wird, um ein subjektivistisches Mißverständnis auszuschließen, als die Präsenz des Politischen in diesen Gesellschaften bestimmt. Die in Betracht gezogenen Gesellschaften sind die deutsche, die französische, die englische und die US-amerikanische. Im Mittelpunkt stehen die Verhältnisse in Deutschland. Die politische Wahrnehmung in Deutschland ist durch drei Dimensionen gekennzeichnet. Im Unterschied zu den Verhältnissen in den anderen okzidentalen Kulturen sind sie in Deutschland so gut wie ausschließlich auf das Konzept des „Staates an sich“ gegründet. Dieser wird ferner als Herrschaftssubjekt ausgelegt, bei dem Rechtsherrschaft und Herrschaftsrecht zusammenfallen. Schließlich gibt es antagonistisch-komplementär eine realpolitische und eine ideal- oder metapolitische Wahrnehmung.
Dies alles erfordert die Analyse dreier Diziplinen: der juristischen Staatslehre, der politischen Philosophie und der Historiographie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie