E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Vom Konflikt zur Gemeinschaft
5., unv. Nachdruck 2017
ISBN: 978-3-374-04873-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017. Bericht der lutherisch/römisch-katholischen Kommission für die Einheit und ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-04873-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einer Liturgie für den ökumenischen Gottesdienst zum gemeinsamen lutherisch-katholischen Reformationsgedenken 2017
Im Jahr 2017 werden Katholiken und Lutheraner gemeinsam auf die Ereignisse der Reformation vor 500 Jahren zurückblicken. Zugleich werden sie 50 Jahre offiziellen ökumenischen Dialog auf weltweiter Ebene bedenken. In dieser Zeit ist ihre neu gewonnene Gemeinschaft weiter gewachsen. Das ermutigt Lutheraner und Katholiken, ihr gemeinsames Zeugnis für das Evangelium von Jesus Christus, der das Zentrum ihres gemeinsamen Glaubens ist, miteinander zu feiern. Jedoch werden sie bei dieser Feier auch Anlass haben, das Leid, das durch die Spaltung der Kirche verursacht wurde, wahrzunehmen und selbstkritisch auf sich zu schauen, nicht nur im Blick auf die Geschichte, sondern auch angesichts der heutigen Realitäten.
»Vom Konflikt zur Gemeinschaft« entwickelt eine Grundlage für ein ökumenisches Gedenken, das sich deutlich von früheren Jahrhundertfeiern unterscheidet. Die Lutherisch/Römisch-katholische Kommission für die Einheit lädt alle Christen ein, diesen Bericht aufgeschlossen, aber auch kritisch zu prüfen und auf dem Weg zur vollen, sichtbaren Einheit der Kirche weiterzugehen.
[From Conflict to Communion. Lutheran-Catholic Common Commemoration of the Reformation in 2017 Report of the Lutheran-Roman Catholic Commission on Unity]
In 2017, Catholics and Lutherans will jointly look back on events of the Reformation 500 years ago. At the same time, they will also reflect on 50 years of official ecumenical dialogue on the worldwide level. During this time, the communion they share anew has continued to grow. This encourages Lutherans and Catholics to celebrate together the common witness to the Gospel of Jesus Christ, who is the center of their common faith. Yet, amidst this celebration, they will also have reason to experience the suffering caused by the division of the Church, and to look self-critically at themselves, not only throughout history, but also through today’s realities. »From Conflict to Communion« develops a basis for an ecumenical commemoration that stands in contrast to earlier centenaries. The lutheran-roman Catholic Commission on Unity invites all Christians to study its report both open-mindedly and critically, and to walk along the path towards the full, visible unity of the Church.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;Kapitel I: Reformationsgedenken im Zeitalter von Ökumene und Globalisierung;14
7.1;Der Charakter des Gedenkens in der Vergangenheit;14
7.2;Das erste ökumenische Gedenken;15
7.3;Gedenken in einem neuen globalen und säkularen Kontext;16
7.4;Neue Herausforderungen fu?r das Gedenken im Jahr 2017;17
8;Kapitel II: Martin Luther und die Reformation – neue Perspektiven;19
8.1;Beiträge der Mittelalterforschung;20
8.2;Katholische Lutherforschung im 20. Jahrhundert;21
8.3;Ökumenische Projekte auf dem Weg zum Konsens;22
8.4;Katholische Entwicklungen;23
8.5;Evangelische Entwicklungen;25
8.6;Die Bedeutung der ökumenischen Dialoge;25
9;Kapitel III: Eine historische Skizze der lutherischen Reformation und der katholischen Antwort;27
9.1;Was meint »Reformation«?;27
9.2;Auslöser der Reformation: Die Kontroverse um den Ablass;29
9.3;Der Prozess gegen Luther;30
9.4;Fehlgeschlagene Begegnungen;31
9.5;Die Verurteilung Martin Luthers;32
9.6;Die Autorität der Schrift;33
9.7;Luther in Worms;33
9.8;Die Anfänge der reformatorischen Bewegung;34
9.9;Die Notwendigkeit einer Aufsicht;35
9.10;Die Heilige Schrift zu den Menschen bringen;36
9.11;Katechismen und Lieder;36
9.12;Pfarrer fu?r die Gemeinden;37
9.13;Theologische Versuche zur Überwindung des Konflikts;37
9.14;Der Religionskrieg und der Friede von Augsburg;39
9.15;Das Konzil von Trient;40
9.16;Das Zweite Vatikanische Konzil;44
10;Kapitel IV: Hauptthemen der Theologie Martin Luthers im Licht der lutherisch/römisch-katholischen Dialoge;46
10.1;Die Struktur des IV. Kapitels;47
10.2;Martin Luthers mittelalterliches Erbe;48
10.3;Monastische und mystische Theologie;48
10.4;Rechtfertigung;49
10.4.1;Luthers Verständnis der Rechtfertigung;49
10.4.2;Katholische Anliegen im Blick auf die Rechtfertigung;55
10.4.3;Lutherisch-katholischer Dialog u?ber die Rechtfertigung;56
10.5;Eucharistie;61
10.5.1;Luthers Verständnis des Herrenmahls;61
10.5.2;Katholische Anliegen im Blick auf die Eucharistie;64
10.5.3;Lutherisch-katholischer Dialog u?ber die Eucharistie;65
10.6;Amt;68
10.6.1;Luthers Verständnis des allgemeinen Priestertumsder Getauften und des ordinationsgebundenen Amtes;68
10.6.2;Katholische Anliegen im Blick auf das allgemeine Priestertum, das Priestertum des Dienstes und das Bischofsamt;73
10.6.3;Lutherisch-katholischer Dialog u?ber das Amt;73
10.7;Schrift und Tradition;80
10.7.1;Luthers Verständnis der Schrift und ihrer Auslegung und von menschlichen Traditionen;80
10.7.2;Katholische Anliegen hinsichtlich Schrift, Tradition und Autorität;83
10.7.3;Der katholisch-lutherische Dialog u?ber Schrift und Tradition;84
10.8;Der Blick nach vorn: Das Evangelium und die Kirche;86
10.9;In Richtung Konsens;88
11;Kapitel V: Zum gemeinsamen Gedenken aufgerufen;89
11.1;Die Taufe: Die Grundlage fu?r Einheit und gemeinsames Gedenken;89
11.2;Das Gedenken vorbereiten;90
11.3;Gemeinsame Freude am Evangelium;90
11.4;Gru?nde fu?r Bedauern und Klage;91
11.5;Die Vergangenheit beurteilen;92
11.6;Katholisches Bekenntnis von Su?nden gegen die Einheit;93
11.7;Lutherisches Bekenntnis von Su?nden gegen die Einheit;94
12;Kapitel VI: Fu?nf ökumenische Imperative (238–245);96
13;Abku?rzungen;99
14;Dokumente der Lutherisch/Römisch-katholischen Kommission fu?r die Einheit;101
15;Lutherisch/Römisch-katholische Kommission fu?r die Einheit;102
16;Ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017;104
17;Ökumenischer Gottesdienst: Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Gemeinsames Lutherisch-katholisches Reformationsgedenken;113
18;Weitere Veröffentlichungen;124