Vomberg / Stauss / Schürmer | Krise – Boykott – Skandal | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

Vomberg / Stauss / Schürmer Krise – Boykott – Skandal

Konzertierte Ausnahmezustände
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96707-459-8
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konzertierte Ausnahmezustände

E-Book, Deutsch, 268 Seiten

ISBN: 978-3-96707-459-8
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krise, Boykott, Skandal – drei schillernde Begriffe, denen ein schlechtes Image anhaftet, die aber auch produktive Potenziale freisetzen können. Besondere Strahlkraft entwickeln sie, seit moderne Krisendiskurse schnell wechselnde, zunehmend massenmedial geprägte Umbruchszenarien befeuern. Als punktuelle Entladung lassen sich Skandale einordnen, die in der verdichteten Atmosphäre von Aufführungssituationen auftreten. Solche konzertierten Aktionen sind auch für Boykotte als Manifestationen der Verweigerungshaltung kennzeichnend.
Welche katalysatorischen Möglichkeiten eines Skandals bleiben von den Avantgarde-Bewegungen, wenn seit der Postmoderne ästhetische Provokationen scheinbar unmöglich geworden sind? Inwieweit erlebt der klassische Boykott im Zeichen sozialer Netzwerke eine Transformation zur "Cancel Culture"? Und inwiefern schlagen sich gesellschaftliche Krisenerfahrungen sozioästhetisch nieder?
Solche Narrative des konzertierten Ausnahmezustands werden anhand von Beispielen aus den Darstellenden Künsten, den Informations- und Unterhaltungsmedien, von der Nachkriegsgeschichte bis zur Gegenwart, in wechselnden Konfigurationen betrachtet.

Mit Beiträgen von Randi Becker, Maren Butte, Maximilian Kutzner, Irene Lehmann, Anne D. Peiter, Nadja Rothenburger, Anna Schürmer, Azadeh Sharifi, Sebastian Sommer, Sebastian Stauss, Elfi Vomberg und Christian Wevelsiep.

Vomberg / Stauss / Schürmer Krise – Boykott – Skandal jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Einleitung: Von konzertierten Ausnahmezuständen
- Interview mit Azadeh Sharifi: "Existierende Blickregime hinterfragen"

I ORDNUNG UND KONTINGENZ
- Christian Wevelsiep: Das Antlitz der Krise
- Anne D. Peiter: Verschwörungstheorien zwischen Krise, Boykott und Skandal

II RESSENTIMENTS UND MYTHEN
- Randi Becker: Krise und Boykott aus antisemitismuskritischer Perspektive. Moderner Antisemitismus als Reaktion auf die krisenhafte Moderne – am Beispiel von Israel-Boykotten
- Elfi Vomberg: Staatsfeind Nr. 1. Richard Wagner als negativer Erinnerungsort in Israel

III TRADITION UND INNOVATION
- Anna Schürmer: Skandal als Ritual. Zur ringförmigen Ereignisproduktion auf dem 'Grünen Hügel'
- Irene Lehmann: Wellen und Mauern. Szenisch-akustische Dispositive der Krise in Luigi Nonos Musiktheater

IV FAKE UND VERSCHWÖRUNG
- Maximilian Kutzner: Die gefälschten Hitler-Tagebücher. Skandal-, Krisen- und Boykottfigurationen eines Medienereignisses
- Sebastian Sommer: pop.kultur.kampf. Der Skandal um Xavier Naidoo als Ausdruck einer Krise nationaler Integration unter neoliberalen Vorzeichen

V AUSNAHMEZUSTAND UND KRISENÜBERWINDUNG
- Nadja Rothenburger: Im Ausnahmezustand: Leben. Selbst- und Krisenerzählungen bei Gabriele Stötzer
- Sebastian Stauss: Krisenüberwindung durch Vermittlung? Vergleich zweier Phasen in der Geschichte der Komischen Oper Berlin

- Biografien


Schürmer, Anna
Anna Schürmer ist Medienkulturwissenschaftlerin und Musikjournalistin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Auditive Kultur und Sound Studies. Als Musikjournalistin publiziert sie in diversen Print-, Funk und Online-Medien mit besonderem Fokus auf Neue- und Medienmusik (www.interpolationen.de).

Stauss, Sebastian
Sebastian Stauss lehrt und forscht am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München, seit 2018 als Postdoc in der DFG-Forschungsgruppe "Krisengefüge der Künste" zum Thema Musiktheatervermittlung. Aufsätze und Artikel veröffentlichte er u. a. in "wagnerspectrum", "MGG Online", "The Cambridge Wagner Encyclopedia" und "Studies in Musical Theatre".

Vomberg, Elfi
Elfi Vomberg arbeitet am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Lehre und Forschung. Ihre Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien. Als Redakteurin und Dramaturgin ist sie außerdem beim Westdeutschen Rundfunk in Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.