von Alemann / Basedahl / Graeßner | Politische Ideen im Wandel der Zeit | Buch | 978-3-8252-5943-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 478 g

von Alemann / Basedahl / Graeßner

Politische Ideen im Wandel der Zeit

Von den Klassikern zu aktuellen Diskursen
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung in Deutschland
ISBN: 978-3-8252-5943-3
Verlag: UTB GmbH

Von den Klassikern zu aktuellen Diskursen

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-8252-5943-3
Verlag: UTB GmbH


Von Sokrates und Platon bis zu Jürgen Habermas und Chantal Mouffe: Dieses Buch bietet eine umfangreiche Übersicht politischer Ideen aus verschiedenen Epochen von der Antike bis hin zur Gegenwart. Im Einklang mit dem Lebensweg der Denker:innen werden ihre Theorien ebenso wie ihre Wirkung im ideengeschichtlichen Kontext aufgezeigt und miteinander verglichen. Zudem stellen die Autor:innen Bezüge zu aktuellen politischen Diskursen her: Demokratietheorie, Identitätspolitik, Freiheit und Gerechtigkeit sowie Toleranz und Streitkultur.

Durch die didaktische Aufbereitung des Materials mit Kästen, Übungen und Reflexionsfragen ist dieses Buch ein optimaler Begleiter für den Einstieg in die politische Theorie.

von Alemann / Basedahl / Graeßner Politische Ideen im Wandel der Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen 7
1 Klassische politische Theorie – von Sokrates bis Marx 11
1.1 Zur Auswahl der Ideengeber 11
1.2 Methodische Aspekte der Darstellung politischer Theorie 12
1.3 Sokrates 23
1.4 Platon – Einsicht in die Vernunft 26
1.5 Aristoteles 41
1.6 Cicero und römischer Humanismus 55
1.7 Merkmale politischer Theorie des Altertums 59
1.8 Augustinus und Marsilius 62
1.9 Niccolo Machiavelli 70
1.10 Merkmale politischer Theorie im Mittelalter 75
1.11 Thomas Hobbes 79
1.12 John Locke 89
1.13 Merkmale der Vertragstheorien 96
1.14 Montesquieu 99
1.15 Jean-Jacques Rousseau 112
1.16 Merkmale der Theorien der Gewaltenteilung und des Volkswillens 124
1.17 Alexis de Tocqueville 127
1.18 Karl Marx 145
1.19 Merkmale politischer Konzepte der Industrialisierung 153
1.20 Von Sokrates bis Marx 157
Aufgaben und Reflexionsfragen 162
Literaturverzeichnis Kapitel 1 163
2 Politische Ideen: Denker und Denkerinnen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 169
Einleitung 169
2.1 Max Weber 171
2.2 Rosa Luxemburg 181
2.3 Carl Schmitt 191
2.4 Karl Popper 200
2.5 Hannah Arendt 207
2.6 John Rawls 214
2.7 Jürgen Habermas 222
2.8 Chantal Mouffe 230
2.9 Schlussbetrachtung 238
Aufgaben und Reflexionsfragen 240
Literaturverzeichnis Kapitel 2 241
3 Aktuelle Diskurse und Perspektiven: Demokratietheorie heute 245
3.1 Demokratie ist überall, ist überall auch Demokratie? 245
Reflexionsaufgabe/-frage 250
Literaturverzeichnis 250
3.2 Identitätspolitik 251
Reflexionsaufgabe/-frage 257
Literaturverzeichnis 257
3.3 Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit – ein Blick auf aktuelle Diskurse und alte Ideen 259
Reflexionsaufgabe/-frage 267
Literaturverzeichnis 267
3.4 Toleranz, Pluralität und Streitkultur 269
Reflexionsaufgabe/-frage 275
Literaturverzeichnis 276
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 278
Quellenangaben der Denker*innenporträts 27


Graeßner, Gernot
Prof. Dr. Gernot Graeßner ist Professor für Lebenslanges Lernen an der Europäischen Fernhochschule Hamburg.

Kovacs, Sabrina
Sabrina Kovacs, M.A. arbeitet an der IHK Düsseldorf.

Basedahl, Nina
Prof. Dr. Nina Basedahl lehrt an der Europäischen Fernhochschule in Hamburg.

Alemann, Ulrich Von
Prof. em. Dr. Ulrich von Aleman lehrte am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Düsseldorf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.