Buch, Deutsch, 333 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland
ISBN: 978-3-531-18641-2
Verlag: Springer
Der Band thematisiert das in vielerlei Hinsicht spannungsreiche und auch demokratietheoretisch heikle Zusammentreffen der territorialen mit der funktionalen Repräsentation, das sich in vielfältigen Formen institutionalisierter und informeller Kontakte zwischen Interessengruppen und Parlamentariern äußert. Die Beiträge beleuchten Formen und Spielarten dieses Austauschverhältnisses, seine gesellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmenbedingungen, seine Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen. Im ersten Teil des Bandes geht es um die „innere Lobby“. Untersucht werden die formellen Interessenbindungen und informellen Kontaktmuster zwischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Verbänden. Der zweite Teil thematisiert politikfeldspezifische Kooperationsmuster auf Bundes-, Landes- und europäischer Ebene. Der dritte Teil widmet sich den Erscheinungsformen, normativen Grundlagen und politischen Wirkungen von Regulierungen des Lobbyismus.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abgeordnete und Interessensgruppen: Empirische Analysen.- Parlamente und Interessensgruppen: Fallstudien.- Begrenzung des Einflusses von Interessensgruppen.