von Buch / Köhler / Müller | Einführung in die Rechtspsychologie | Buch | 978-3-662-65519-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Lehrbuch

von Buch / Köhler / Müller

Einführung in die Rechtspsychologie

Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65519-1
Verlag: Springer

Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-65519-1
Verlag: Springer


Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon „böse“ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.

Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

von Buch / Köhler / Müller Einführung in die Rechtspsychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Begriffsbestimmung - Was ist Rechtspsychologie?.- Erklärungsmodelle für kriminelles Verhalten - Was sind das bloß für Menschen?.- Schuldfähigkeit - Das ist doch „krank“!.- Psychopathie - Was ist eigentlich ein Psychopath?.- Tathergangsanalyse - Auf den Spuren von CSI.- Kriminalprognose - Einmal Mörder, immer Mörder?.- Jugenddelinquenz - Denn sie wissen nicht, was sie tun.- Kriminalprävention und Straftäterbehandlung - Was machen wir denn jetzt mit denen?.- Glaubhaftigkeit – Aussage gegen Aussage.- Viktimologie - Ich bin kein Opfertyp!.- Familienpsychologische Begutachtung - Du kriegst die Kinder nicht!.- Richterliche Urteilsbildung - Vor Gericht und auf hoher See….- Qualifizierung - Wie wird man Rechtspsychologin oder Rechtspsychologe?.


Jennifer von Buch ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als Gutachterin im Strafverfahren und als Therapeutin in der Jugendforensik der LVR-Klinik Viersen. Ihre Schwerpunkte sind: Glaubhaftigkeit, Gefährlichkeitsbeurteilung und psychisch kranke Straftäter. Dr. Romina Müller hat einen Master in Psychologie und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben der Lehre zur aussagepsychologischen Gutachtenerstellung gehört ebenso die Vermittlung von Inhalten familiengerichtlicher Begutachtungen zu ihren Lehrschwerpunkten.Dr. Denis Köhler ist Diplom-Psychologe und Professor für Psychologie an der Hochschule Düsseldorf. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind u.a. Psychische Störungen und die Persönlichkeit/Persönlichkeitsstörungen von Straftätern sowie die Gefährlichkeit von Sexual- und Gewaltstraftätern. Zudem arbeitet er als Gutachter im Strafverfahren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.