von der Osten-Sacken | Der Gott der Hoffnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 672 Seiten

Reihe: Studien zu Kirche und Israel

von der Osten-Sacken Der Gott der Hoffnung

Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-03693-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus

E-Book, Deutsch, Band 3, 672 Seiten

Reihe: Studien zu Kirche und Israel

ISBN: 978-3-374-03693-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band vereint 25 Aufsätze des renommierten Neutestamentlers aus älterer und jüngerer Zeit, die durchgesehen und zum Teil ergänzt oder bearbeitet wurden, sowie fünf bisher unveröffentlichte Beiträge. Alle zusammen erschließen die Verkündigung und Lehre des Apostels von ihrer konstitutiven apokalyptischen Prägung her: Sie bestimmt gleichermaßen seine Kreuzestheologie und von ihr her sein Verständnis der Bibel Israels als Verheißung und Gesetz, seine Deutung des neugeschaffenen Menschen als Teil der unerlösten Schöpfung und sein Verständnis der Gegenwart und Zukunft von Schöpfung, christlicher Gemeinde und jüdischem Volk.

von der Osten-Sacken Der Gott der Hoffnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Die mit einem Sternchen* versehenen Beitra¨ge sind bisher unvero¨ffentlicht und fu¨r diesen Band abgefasst. Der Umfang der Bearbeitung bereits publizierter Aufsa¨tze ist jeweils an deren Beginn in Anmerkung notiert. Die dort verwendeten Abku¨rzungen EuT und HdT sind im Vorwort aufgelo¨st.

Vorwort 5

Inhalt 7

Einfu¨hrung 11
Der Gott der Hoffnung* 12

I. Evangelium und Apostel 23
1. Vom Saulus zum Paulus? Zu Gestalt, Weg und Werk des Apostels 24
2. Die Apologie des paulinischen Apostolats in 1 Kor 15,1–11 50
3. Das Evangelium als Einheit von Verheißung und Gesetz
Grundzu¨ge paulinischer Theologie 70
4. Die paulinische theologia crucis als Form apokalyptischer Theologie 93
5. Paulus und die Universalita¨t der Su¨nde
Eckdaten einer kleinen Theologie des Schenkens 118
6. »Ich elender Mensch...«
Tod und Leben als Zentrum der paulinischen Theologie 134
7. Verwandlungen*
Die Einweihung in die Mysterien der Isis nach Apuleius und die Deutung der Taufe in Ro¨mer 6 158
8. Freiheit und Gerechtigkeit
Perspektiven des paulinischen Evangeliums nach Ro¨m 6,15–23 193
9. Das Verhalten des Apostels Paulus in Konflikten 206
10. »Das sei ferne!« (me¯ genoito)*
Zum paulinischen Gebrauch einer rhetorischen Formel 217

II. Evangelium und Tora 247
1. Das paulinische Versta¨ndnis des Gesetzes im Spannungsfeld von Eschatologie und Geschichte Erla¨uterungen zum Evangelium als Faktor von theologischem Antijudaismus 248
2. Das Versta¨ndnis des Gesetzes im Ro¨merbrief 286
3. Beobachtungen zur »New Perspective on Paul«* 338
4. Befreiung durch das Gesetz 356
5. »Geschrieben zu unsrer Ermahnung«
Die Tora in 1 Kor 10,1–13 368
6. Die Decke des Mose
Zur Exegese und Hermeneutik von Geist und Buchstabe in 2 Korinther 3 395
7. Paulinisches Evangelium und Homosexualita¨t 425
8. Paulinische Treue zur Halacha Israels?
Ein literarisches Gespra¨ch mit Peter J. Tomson 456
9. Evangelium und Anarchie
Von der Heilsamkeit der Tora 465

III. Evangelium und Israel 477
1. Abraham als biblische Urgestalt
Theologische U¨berlegungen zu seiner Deutung bei Paulus, Luther und im Judentum 478
2. Antjudaismus um Christi willen?
Ein literarisches Gespra¨ch mit Erich Gra¨ßer 498
3. Ro¨mer 9–11 als Schibbolet christlicher Theologie 515
4. »Durch Jesus Christus«
Ansa¨tze eines Christusversta¨ndnisses, das Israel achtet und bejaht 539
5. Begeisterung
Gedanken zu Ort, Art und Aufgabe ju¨discher Studien in der christlichen Theologie 554

IV. Evangelium und Hoffnung 565
1. »Wir aber predigen den Gekreuzigten ...« (1 Kor 1,23)
Das Wort vom Kreuz als Quelle der Hoffnung 566
2. »Zum Bilde Gottes geschaffen«
Die paulinische Vision des neuen Menschen 571
3. Charisma, Dienst und Gericht
Zum Ort des Einzelnen (hekastos) in der paulinischen Theologie 587
4. Gottes Treue bis zur Parusie
Formgeschichtliche Beobachtungen zu 1 Kor 1,7b–9 601

Ausblick 629
Ethik aus der neuen Welt* 630

Register 643
1. Bibelstellen 643
2. Autorinnen und Autoren 654


Peter von der Osten-Sacken, Dr. theol., Dres. h.c., Jahrgang 1940, ist Professor em. für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin und war von 1974 bis 2007 Leiter des Instituts Kirche und Judentum. Ihm wurde die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie Ehrendoktorwürden des Hebrew Union College – Institute of Religion in Los Angeles/New York und der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.