von Eitzen / Elsner | Buchführung und Bilanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

von Eitzen / Elsner Buchführung und Bilanzierung


2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95554-897-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

ISBN: 978-3-95554-897-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die externe Rechnungslegung. Der Leser lernt zu-nächst die Grundzüge der Finanzbuchhaltung kennen und erfährt in sieben Lerneinheiten alle relevanten Themen rund um die Buchführung. Dabei werden die Themen ausführlich mit Praxisbeispielen erläutert. Die entsprechenden Geschäftsvorfälle werden hergeleitet, Buchungssätze gebildet und die Darstellung auf T-Konten vorgestellt. Das Gelernte kann danach in Übungsaufgaben vertieft werden. Der Leser kann dann seine eigenen Lösungen mit den Musterlösungen vergleichen. Unterstützend dabei wirkt das Glossar, mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Rechnungslegung.

Ein grundlegendes Verständnis der Methodik des doppelten Buchens in Konten (Doppik) ist die ideale Voraussetzung zum Studium des zweiten Teils in dem die Elemente des Abschlusses, die Grundbegriffe sowie die Ziele und Funktionen der Bilanzierung erläutert werden. Daran anschließend werden die Fundamentalprinzipien der Bilanzierung sowie die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften, die Bilanzierung der Vermögensgegenstände und der Schulden anhand von Beispielen, Abbildungen und Fallstudien sowie die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht kompakt dargestellt.

Das Buch eignet sich hervorragend zum Selbststudium und kann auch als ideale Ergänzung zu Vorlesungen verwendet werden. Mit zahlreichen Beispielen, Tabellen, Übersichten und Merksätzen werden alle rele-vanten Regelungen verständlich dargestellt. Kurz und prägnant werden Zusammenhänge und Lösungswege aufgezeigt.

Die 2. Auflage wurde überabeitet und inhaltlich erweitert.

Das Buch enthält 27 neue Aufgaben mit Lösungen

von Eitzen / Elsner Buchführung und Bilanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung, Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
Teil I: Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Grundlagen des Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Aufgaben der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Steuerrechtliche Buchführungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.3 Sanktionierungen bei Verstößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.4 Grundsätze ordnungmäßiger Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Inventur und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 Inventur und Inventurverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.2 Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5.1 Inhalt und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5.2 Gliederung der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. System der Doppik und Buchungstechnik der Finanzbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1 Erfolgsneutrale Vermögensumschichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Das Buchen auf Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.1 Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.1.1 Bildung von Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.1.2 Buchen auf Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2.1.3 Abschluss von Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2.1.4 Bildung von Buchungssätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Buchungen auf Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3.1 Eigenkapitalveränderungen durch Erfolgsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3.2 Bildung von Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.3 Buchen auf Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.4 Abschluss der Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.3.5 Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich und GuV: Distanzrechnung . . . . . . . . . 51
3. Buchungen mit Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1 Systematik der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2 Buchung der Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3 Buchung der Vorsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.4 Abschluss der Umsatzsteuerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4. Warenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1 Grundlagen zum Warenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.2 Buchungen im Einkaufsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Buchungen im Verkaufsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.4 Rücksendungen von Waren an den Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
4.5 Rücksendungen von Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
5. Preisnachlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
5.1 Grundlagen zu Preisnachlässen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
5.2 Buchungen von Rabatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
5.3 Buchungen von Boni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
5.4 Buchungen von Skonti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
6. Anschaffung und Herstellung von Sachvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
6.1 Anschaffung von Sachvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
6.2 Abschreibungen auf Sachanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
7. Periodengerechte Erfolgsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
7.1 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
7.2 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
8. Gemischte Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Teil II: Bilanzierung nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
1.1 Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
1.2 Aufgaben der externen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
1.3 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.4 Bestandteile der externen Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.5 Größenabhängige Verpflichtungen und Erleichterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
1.6 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2. Fundamentalprinzipien der Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.1 Vorsichtsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.1.1 Realisationsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.1.2 Imparitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.2 Objektivierungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.2.1 Einzelbewertungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.2.2 Stichtagsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.3 Ergänzende Gewinnermittlungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.3.1 Nominalwertprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.3.2 Going-Concern-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3. Ansatz- und Bewertungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.1 Ansatzgrundsätze (Bilanzierung dem Grunde nach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
3.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.1.3 Besonderheiten der Bilanzierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
3.1.3.1 Eigentumsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
3.1.3.2 Sicherungsübereignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
3.1.3.3 Bauten auf fremden Grund und Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
3.1.3.4 Factoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.1.3.5 Treuhandverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
3.1.3.6 Kommissionsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
3.1.3.7 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
3.1.4 Ansatz von Aufwendungen und Erträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.2 Bewertungsgrundsätze (Bilanzierung der Höhe nach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
3.2.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
3.2.1.1 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
3.2.1.2 Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
3.2.2 Folgebewertung von Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
3.2.2.1 Planmäßige Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
3.2.2.2 Niederstwertprinzip (außerplanmäßige Abschreibung) . . . . . . . . . . . . . . . .143
3.2.3 Folgebewertung von Schulden (Höchstwertprinzip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
4. Besonderheiten beim Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen. . . . . . . . . . .
147
4.1 Immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
4.1.1 Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
4.1.2 Geschäfts- oder Firmenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2 Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
4.3 Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
4.4 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
4.5 Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
4.5.1 Inventur und Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
4.5.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
4.5.2.1 Festwertverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
4.5.2.2 Gewogener Durchschnittswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
4.5.2.3 Lifo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
4.5.2.4 Fifo-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
4.6 Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
4.7 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
4.7.1 Posten des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
4.7.1.1 Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
4.7.1.2 Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
4.7.1.3 Weitere Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
4.7.1.4 Vollständige oder teilweise Verwendung des Jahresergebnisses . . . . . . . . . .169
4.7.2 Posten des Eigenkapitals bei Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.8 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.8.1 Ansatz und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.8.2 Ungewisse Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
4.8.3 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
4.8.4 Rückstellungen für Kulanzleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
4.8.5 Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
4.8.6 Ausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
4.9 Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
4.9.1 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
4.9.2 Währungsverbindlicheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
4.9.3 Ausweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
4.10 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
4.10.1 Grundkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
4.10.2 Disagio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
4.11 Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.11.1 Konzeptionelle Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.11.2 Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.11.2.1 Aktivische Steuerabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
4.11.2.2 Passivische Steuerabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
4.11.2.3 Permanente Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
4.11.3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
5. Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
5.1 Form, Gliederung und Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
5.1.1 Gesamtkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
5.1.2 Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
5.2 Gleiches Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
6. Anhang und Lagebricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
6.1 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
6.2 Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Lösungen der Aufgaben von Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
Lösung Aufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
Lösung Aufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
Lösung Aufgabe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Lösung Aufgabe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Lösung Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Lösung Aufgabe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Lösung Aufgabe 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Lösung Aufgabe 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Lösung Aufgabe 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Lösung Aufgabe 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Lösung Aufgabe 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Lösung Aufgabe 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Lösung Aufgabe 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Lösung Aufgabe 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Lösung Aufgabe 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Lösung Aufgabe 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Lösung Aufgabe 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Lösung Aufgabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lösung Aufgabe 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lösung Aufgabe 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Lösung Aufgabe 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lösung Aufgabe 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Lösung Aufgabe 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lösung Aufgabe 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lösung Aufgabe 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Lösung Aufgabe 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Lösung Aufgabe 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Lösung Aufgabe 28 . 213
Lösung Aufgabe 29 . 214
Lösung Aufgabe 30 . 215
Lösung Aufgabe 31 . 216
Lösung Aufgabe 32 . 216
Lösung Aufgabe 33 . 219
Lösung Aufgabe 34 . 219
Lösung Aufgabe 35 . 219
Lösung Aufgabe 36 . 220
Lösung Aufgabe 37 . 220
Lösung Aufgabe 38 . 221
Lösung Aufgabe 39 . 223
Lösung Aufgabe 40 . 224
Lösung Aufgabe 41 . 224
Lösung Aufgabe 42 . 225
Lösung Aufgabe 43 . 226
Lösung Aufgabe 44 . 227
Lösung Aufgabe 45 . 229
Lösung Aufgabe 46 . 231
Lösung Aufgabe 47 . 233
Lösungen der Aufgaben von Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................237
Lösung Aufgabe 1 . 237
Lösung Aufgabe 2 . 237
Lösung Aufgabe 3 . 238
Lösung Aufgabe 4 . 239
Lösung Aufgabe 5 . 239
Lösung Aufgabe 6 . 240
Lösung Aufgabe 7 . 241
Lösung Aufgabe 8 . 241
Lösung Aufgabe 9 . 241
Lösung Aufgabe 10 . 241
Lösung Aufgabe 11 . 242
Lösung Aufgabe 12 . 242
Lösung Aufgabe 13 . 242
Lösung Aufgabe 14 . 242
Lösung Aufgabe 15 . 243
Lösung Aufgabe 16 . 243
Lösung Aufgabe 17 . 244
Lösung Aufgabe 18 . 244
Lösung Aufgabe 19 . 244
Lösung Aufgabe 20 . 245
Lösung Aufgabe 21 . 245
Lösung Aufgabe 22 . 246
Lösung Aufgabe 23 . 246
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Weitere Bücher des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269


Dieses Lehrbuch vermittelt umfassende Kenntnisse über das System der doppelten Buchführung; es wurde die bewährte Konzeption der vorherigen Auflage beibehalten. Im ersten Teil des Buches wird das System der doppelten Buchführung vermittelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die buchungstechnische Behandlung von Geschäftsvorfällen im Hands- und Industriebetrieb dargestellt.
Im Anschluss daran sollen dem Leser und der Leserin in einer praxisorientierten Weise umfassende Kenntnisse des aktuellen handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses vermittelt werden. Im Vordergrund stehen dabei die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweispflichten.
Nachdem die erste Auflage rasch vergriffen war und einige für die Buchführung und Jahresabschlusserstellung relevante Rechtsänderungen verabschiedet wurden, ist es notwendig geworden, das Buch neu aufzulegen. Es wurde vollständig überarbeitet und dem aktuellen Rechtsstand angepasst. Neu hinzugekommen sind mehr Übungsaufgaben, weitere Beispiele und Bezüge zur Praxis.
Auch dieses Buch richtet sich vornehmlich an Studierende an Hochschulen, Berufsakademien, Verwaltung- und Wirtschaftsakademien und vergleichbaren Bildungseinrichtungen. Das Buch zeigt anhand umfangreicher Übungsaufgaben mit Musterlösungen die Anwendung des Gesetzestextes auf.
Für die zahlreichen Hinweise danken wir vielen Kollegen und für die Unterstützung bei den redaktionellen Arbeiten danken wir insbesondere Frau Victoria Hoffard.
Die 2. Auflage wurde inhaltlich erweitert und aktualisiert. Das Buch enthält 27 neue Aufgaben mit Lösungen.
Lübeck/Mönchengladbach Bernd von Eitzen/Andree Elsner


von Eitzen, Bernd
Prof. Dr. rer. pol. Bernd von Eitzen, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater lehrt an der Hochschule Niederrhein auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht.

Elsner, Andree B.
Prof. Dr. rer. pol. Andree B. Elsner, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL) der Technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck). Der diplomierte Ökonom arbeitete nach seinem Examen runde zehn Jahre in Managementpositionen in einer international renommierten Unternehmensberatung und war verantwortlich für die Internationalisierung der Rechnungslegung in zahlreichen Kreditinstituten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.