Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 504 g
II. Band, Förderer für Einzellasten
Buch, Deutsch, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 504 g
ISBN: 978-3-642-90505-6
Verlag: Springer
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Allgemeines.- a) Abkürzungen und Bezeichnungen.- b) Grundformeln.- c) Spezifische Gewichte.- d) Vergleichstabelle für englisches und metrisches Maß.- I. Bahnen.- 1. Kapitel. Wagen für Massengüter.- a) Allgemeines.- b) Wagen ohne selbsttätige Entleerung und Kombinationswagen.- c) Kippwagen.- d) Trichterwagen für Seitenentleerung.- e) Trichterwagen für Bodenentleerung.- f) Selbstentlader für Boden- und Seitenentleerung.- 2. Kapitel. Wagenkipper.- a) Einzelheiten der Stirnkipper.- b) Die Gesamtanordnung der Stirnkipper.- c) Der Bau der Seitenkipper.- d) Leistung und Kraftverbrauch.- 3. Kapitel. Zweischienige Bahnen ohne Zugmittel.- a) Einzelantrieb.- b) Förderung in Zügen.- c) Schwerkraftbahnen.- 4. Kapitel. Zweischienige Bahnen mit Zugmittelantrieb.- a) Gesamtanordnung.- b) Der Antrieb.- c) Die Befestigung der Wagen am Zugmittel.- d) Die Führung des Zugmittels.- e) Sicherheitsvorrichtungen.- f) Förderleistung und Kraftverbrauch.- g) Anwendbarkeit und Rentabilität.- 5. Kapitel. Einschienige Bahnen.- a) Ausführung und Verlegung des Gleises.- b) Der Wagen.- c) Der Antrieb mit Zugseil.- d) Der Antrieb mit Kette.- e) Elektrohängebahnen.- f) Förderleistung und Kraftverbrauch.- g) Anwendbarkeit und Kosten.- h) Ausführungsbeispiele.- 6. Kapitel. Das englische Seilbahnsystem.- II. Aufzüge.- 7. Kapitel. Aufzüge mit stetig umlaufendem Zugmittel.- a) Aufzüge mit festen Förderelementen.- b) Schaukelaufzüge.- 8. Kapitel. Aufzüge mit Pendelbetrieb.- III. Krane.- 9. Kapitel. Fördergefäße.- a) Förderkübel.- b) Selbstgreifer.- 10. Kapitel. Seilführung, Winde und Laufkatze.- a) Gesamtanordnung des Kranantriebes.- b) Konstruktion der Winden und Fahrantriebe.- c) Die Laufkatzen.- d) Unterstützung des Seiles.- 11. Kapitel. Der Aufbau der Krane.- a) Drehkrane.- b) Hochbahnkrane mit starrem Gerüst.- c) Kabelkrane (Seilbahnkrane).- 12. Kapitel. Anwendbarkeit von Kranen.- a) Überladung zwischen Schiffen und Bahnen.- b) Verladung aus Schiffen in Speicher und umgekehrt.- c) Bedienung offener Lagerplätze.- d) Lastenbeförderung zwischen getrennt liegenden Plätzen.- Verzeichnis der im Buche genannten Firmen.- Alphabetisch geordnetes Sachverzeichnis.