Buch, Deutsch, Multiple languages, Band 46, 517 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1232 g
Impressionen osmanischer und türkischer Südosteuropa-Reisender (1890–1940)
Buch, Deutsch, Multiple languages, Band 46, 517 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1232 g
Reihe: Istanbuler Texte und Studien (ITS)
ISBN: 978-3-95650-821-9
Verlag: Ergon
Wie geht eine intellektuelle Elite, die ihre Position im Osmanischen Reich erlangt und ihr Selbstverständnis aus diesem gespeist hat, mit dessen Verlust und Wandel um? Anhand der Repräsentationen Südosteuropas in osmanischer und türkischer Reiseliteratur wird dies auf der Ebene der Autoren nachgezeichnet. Es werden ihre Versuche analysiert, sich selbst, ihre Heimat und die bereiste Region innerhalb eines sich verändernden zwischenstaatlichen Machtgefüges neu zu positionieren. Die Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen des Beobachteten – die Verwunderung und das Erinnern – erlaubt eine Neubewertung der Bedeutung der verlorenen Region für die Gegenwart der Autoren. All dies eröffnet eine weitere Perspektive auf den Übergang von Reich zu Republik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Expeditions- & Reiseliteratur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen