Buch, Deutsch, Band 50, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Feministisch-patriarchatskritische Analysen - Blicke in die Zukunft?
Buch, Deutsch, Band 50, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Frauen - Gesellschaft - Kritik
ISBN: 978-3-8255-0754-1
Verlag: Springer
Dieses Buch behandelt die Entwicklung von der feministischen Kapitalismus- und Patriarchatskritik zum Begriff der Moderne als globalem System des kapitalistischen Patriarchats bis zur Entstehung der interdisziplinären Kritischen Patriarchatstheorie als neuem Meta-Paradigma. Es beleuchtet zudem die Entwicklung eines neuen Patriarchatsbegriffs aus der Technikkritik: dem theologisch legitimierten Projekt einer männlichen Schöpfung aus Zerstörung als der Utopie einer Ersetzung von Mutter (und) Natur. Dabei weist es eine prognostische Qualität der Analysemethode aufgrund des Einschlusses der bisher unsichtbaren Gemachten, der Frauen, auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
Weitere Infos & Material
Einleitung: Kritik der Utopie - Blicke in die Zukunft?
I „Deep Feminism“ – Feminismus (aus) der „Tiefe“: Denk- und andere Frauen-Arbeit
I.1 „Schattenarbeit“ oder Hausarbeit? Zur Gegenwart und Zukunft von Arbeit.
Eine feministische Kritik an Ivan Illich
I.2 Zu den Konflikten um den „Bielefelder Ansatz“: Einführung zu „Geschlecht und Arbeit“
I.3 „Geschlecht und Arbeit“ - Zur Geschichte der Frauenforschung an der
Universität Bielefeld
I.4 Frauen und Globalisierung. Zwei Thesen
II Das „kapitalistische Patriarchat“ als „Schöpfung aus Zerstörung“
und seine „Globalisierung“
II.1. „Globalisierung“ – die Politische Ökonomie des kapitalistischen Patriarchats
II.1.1 Einführung: Vom Scheitern der Moderne, der Verblendung der Linken
und der Logik der Alternativen
II.1.2 MAInopoly: Aus Spiel wird Ernst. Drei Thesen zur Politischen Ökonomie und
Theologie der Globalisierung
II.1.3 Vom Wirtschaftskrieg zur Kriegswirtschaft. Die „Neue Welt Ordnung“
als neuer Welt-Krieg
II.2. Das kapitalistische Patriarchat - Politische Technologie und Theologie der Moderne
II.2.1 Einführung: „Die neue nukleare Gefahr“: Helen Caldicott. Zum Hiroshima Tag 2004
II.2.2 Ökonomie und Technologie, die praktischen Seiten der Religion –
Wirtschaft und Technik als Gottesbeweis und die Methode der Alchemie
II.2.3 Gentechnik, moderne Alchemie und Faschismus. Von der „Ver-un-Wertung“ des
Lebens zu seiner „höheren Neu-Schöpfung“
- Über die Verwandlung alles Lebendigen in „Energie“-
Nachwort