von Zech-Kleber | Eine Sommerfrische ersten Ranges | Buch | 978-3-8316-4871-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 190, 560 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Miscellanea Bavarica Monacensia

von Zech-Kleber

Eine Sommerfrische ersten Ranges

Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970)
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-8316-4871-9
Verlag: Herbert Utz

Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970)

Buch, Deutsch, Band 190, 560 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Miscellanea Bavarica Monacensia

ISBN: 978-3-8316-4871-9
Verlag: Herbert Utz


Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u.?a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Orte Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee zählen seit dem 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Tourismusdestinationen Bayerns. Dabei waren die Orte einem ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozess unterworfen. Rasch wurden die wirtschaftlichen Möglichkeiten erkannt, die sich den ländlich geprägten Orten mit den Touristen boten. Gleichzeitig eröffnete sich ein Spannungsfeld zwischen dem Eingehen auf die Wünsche und Erwartungen der Touristen einerseits und der Bewahrung der eigenen Identitäten andererseits. Der Tourismus veränderte die Orte zum Teil grundlegend: Landwirte sattelten um und wurden zu Gastronomen und Hoteliers, auf für die Landwirtschaft unattraktiven Flächen wurden Villen und Unterkünfte für die Sommerfrischler errichtet, das Geld der Touristen ermöglichte den Bau verschiedenster Infrastruktureinrichtungen, die sowohl den Einheimischen wie auch den Gästen zugute kamen. Der Autor untersucht die Entwicklung des Tourismus im Raum Südbayern während der krisenhaften ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis werden Akteure beider Seiten, also von Reisenden wie Bereisten, ebenso in den Blick genommen wie Infrastrukturen, Strukturwandel, Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten und politische Entscheidungen.

von Zech-Kleber Eine Sommerfrische ersten Ranges jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bernhard von Zech-Kleber studierte in München und Pavia (Italien) Geschichte und Klassische Archäologie. Seit 2012 ist er als wissenschaftlicher Redakteur im Historischen Lexikon Bayerns und in der freien Wirtschaft tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.