Buch, Deutsch, 615 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Grundlagen, Praxis, Referenz
Buch, Deutsch, 615 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3798-7
Verlag: Rheinwerk Verlag
Kompetent und praxisorientiert führt Sie Helmut Vonhoegen in alle wichtigen Themen rund um XML ein: Validierung mit DTD und XML Schema, Navigation mit XPath und Transformation mit XSLT, Formatierung mit CSS und XSL, Zugriff auf XML-Dokumente über die Programmier-Schnittstellen DOM und SAX, Webdienste (inkl. SOAP), Mapping, die Office-Dokumentformate ODF und OOXML, HTML5 und elektronisches Publizieren mit EPUB.
Aufgrund der kompakten Darstellung eignet sich das Buch auch hervorragend als Referenz.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen von XML
- Dokumenttypen und Validierung
- Inhaltsmodelle mit XML Schema
- Navigation mit XPath
- Formatierung mit CSS & XSL
- Transformationen mit XSLT
- Abfragen mit XQuery
- Parsen mit DOM & SAX
- XML und.NET Framework: Visual Basic, LINQ to XML
- Webservices mit SOAP
- XML in Office-Anwendungen
- Mapping von oder nach XML
- Publizieren mit EPUB
- HTML5 und XHTML
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Programmier- und Skriptsprachen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Webprogrammierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Desktop-Publishing, E-Publishing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Datenkompression, Dokumentaustauschformate
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Web Graphik & Design, Web-Publishing
Weitere Infos & Material
Vorwort. 21
1. Einführung. 23
1.1. Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen. 23
1.2. XML -- universale Metasprache und Datenaustauschformat. 29
1.3. Übersicht über die Sprachfamilie XML. 34
1.4. XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen. 37
1.5. Anwendungsbereiche. 43
2. XML -- Bausteine und Regeln. 47
2.1. Aufbau eines XML-Dokuments. 47
2.2. Die Regeln der Wohlgeformtheit. 60
2.3. Elemente oder Attribute?. 60
2.4. Reservierte Attribute. 61
2.5. Entitäten und Verweise darauf. 62
2.6. CDATA-Sections. 64
2.7. Kommentare. 64
2.8. Verarbeitungsanweisungen. 65
2.9. Namensräume. 66
2.10. XML Version 1.1. 70
3. Dokumenttypen und Validierung. 71
3.1. Metasprache und Markup-Vokabulare. 71
3.2. Regeln der Gültigkeit. 73
3.3. DTD oder Schema?. 74
3.4. Definition eines Dokumentmodells. 75
3.5. Deklarationen für gültige Komponenten. 77
3.6. Dokumentinstanz. 85
3.7. Attributlisten-Deklaration. 86
3.8. Verweis auf andere Elemente. 90
3.9. Verwendung von Entitäten. 91
3.10. Formen der DTD-Deklaration. 96
3.11. Zwei DTDs in der Praxis. 98
4. Inhaltsmodelle mit XML-Schema. 107
4.1. XML-Schema -- der XML-basierte Standard. 107
4.2. Erster Entwurf eines Schemas. 109
4.3. Genereller Aufbau eines XML-Schemas. 116
4.4. Datentypen. 117
4.5. Definition der Struktur des Dokuments. 133
4.6. Häufigkeitsbestimmungen. 142
4.7. Default-Werte für Elemente und Attribute. 143
4.8. Kompositoren. 143
4.9. Arbeit mit benannten Modellgruppen. 146
4.10. Definition von Attributgruppen. 147
4.11. Schlüsselelemente und Bezüge darauf. 148
4.12. Kommentare. 152
4.13. Ableitung komplexer Datentypen. 152
4.14. Designvarianten. 160
4.15. Übernahme von Schema-Definitionen. 162
4.16. XML-Schema 1.0 -- Kurzreferenz. 170
4.17. Exkurs zu XML-Schema 1.1. 180
5. Navigation und Verknüpfung. 187
5.1. Datenauswahl mit XPath. 187
5.2. XPath 2.0. 205
5.3. XPath 3.0. 220
5.4. Verknüpfungen mit XLink. 225
5.5. XBase. 232
5.6. Über XPath hinaus: XPointer. 233
6. Datenausgabe mit CSS. 239
6.1. Cascading Stylesheets für XML. 241
6.2. Arbeitsweise eines Stylesheets. 241
6.3. Anlegen von Stylesheets. 243
6.4. Vererben und Überschreiben. 244
6.5. Selektortypen. 246
6.6. Attributselektoren. 247
6.7. Kontext- und Pseudoselektoren. 247
6.8. Schriftauswahl und Textformatierung. 248
6.9. Farbauswahl. 249
6.10. Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt. 249
6.11. Stylesheet-Kaskaden. 251
6.12. Auflösung von Regelkonflikten. 252
6.13. Zuordnung zu XML-Dokumenten. 253
6.14. Schwächen von CSS. 254
7. Umwandlungen mit XSLT. 255
7.1. Sprache für Transformationen. 255
7.2. Ablauf der Transformation. 267
7.3. Stylesheet mit nur einer Template-Regel. 269
7.4. Eingebaute Template-Regeln. 270
7.5. Designalternativen. 271
7.6. Kontrolle der Knotenverarbeitung. 273
7.7. Datenübernahme aus der Quelldatei. 280
7.8. Nummerierungen. 281
7.9. Verzweigungen und Wiederholungen. 284
7.10. Sortieren und Gruppieren von Quelldaten. 289
7.11. Parameter und Variablen. 292
7.12. Hinzufügen von Elementen und Attributen. 301
7.13. Zusätzliche XSLT-Funktionen. 305
7.14. Mehrfache Verwendung von Stylesheets. 309
7.15. Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen. 310
7.16. Umwandlung von XML in HTML und XHTML. 314
7.17. XSLT-Editoren. 322
7.18. Kurzreferenz zu XSLT 1.0. 323
7.19. XSLT 2.0. 331
8. Formatierung mit XSL. 343
8.1. Transformation und Formatierung. 343
8.2. Formatierungsobjekte. 344
8.3. Baum aus Bereichen -- Areas. 345
8.4. XSL-Bereichsmodell. 345
8.5. Testumgebung für XSL. 347
8.6. Aufbau eines XSL-Stylesheets. 349
8.7. Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe. 354
8.8. Inline-Formatierungsobjekte. 355
8.9. Ausgabe von Tabellen. 356
8.10. Listen. 359
8.11. Gesucht: visuelle Editoren. 360
8.12. Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL. 361
9. Abfragen mit XQuery. 367
9.1. Datenmodell und Verfahren. 367
9.2. Abfragepraxis. 373
9.3. FLWOR-Ausdrücke. 375
9.4. Fortgeschrittene Optionen. 380
9.5. Implementierungen. 384
10. Programmierschnittstellen für XML. 387
10.1. Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX. 387
10.2. Document Object Model (DOM). 389
10.3. DOM-Implementierungen. 401
10.4. Die MSXML-Implementierung von DOM. 402
10.5. Fingerübungen mit DOM. 408
10.6. Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX). 425
10.7. Arbeit mit XML-Klassen in Visual Basic. 449
10.8. Zugriff auf XML-Daten mit LINQ to XML. 473
11. Kommunikation zwischen Anwendungen. 481
11.1. XML-Webdienste. 482
11.2. Beispiel für einen Webdienst. 483
11.3. Nachrichten mit SOAP. 491
11.4. Dienstbeschreibung. 495
11.5. Webdienste registrieren und finden. 498
12. XML in Office-Anwendungen. 501
12.1. XML in Microsoft Office. 502
12.2. Die Alternative OpenDocument. 508
12.3. Einsatz benutzerdefinierter Schemas in Office 2013. 512
12.4. XML-basierte Formulare mit InfoPath 2013. 528
13. Mapping -- von XML oder nach XML. 543
13.1. Codegenerierung für Transformationen. 543
13.2. Datenausgabe. 549
13.3. Stylesheet-Generierung. 550
13.4. Eigene Funktionen. 551
13.5. Mapping von Datenbankdaten. 552
13.6. Mapping für Excel-Tabellen. 554
13.7. EDIFACT und ANSI X12. 556
14. Publizieren mit EPUB. 559
14.1. Electronic Publication. 559
14.2. Tools für EPUB. 569
14.3. Autorentools. 572
15. HTML5 und XHTML. 575
15.1. Unerfüllte Erwartungen. 575
15.2. Die Wiederbelebung von HTML. 578
15.3. Fixer oder lebendiger Standard?. 579
15.4. Was ist neu?. 579
15.5. DOCTYPE und Ausführungsmodus. 580
15.6. HTML vs XHTML. 581
15.7. Aussichten. 582
15.8. XML-Inhalte im Browser. 583
15.9. Freiwillige gesucht. 590
Anhang. 591
A. Glossar. 591
B. Webressourcen. 599
Index. 607