Buch, Deutsch, 578 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1014 g
Reihe: VDI-Buch
Rationelle Planung und Konstruktion
Buch, Deutsch, 578 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1014 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-51855-3
Verlag: Springer
Aufgaben und Ziele des Vorrichtungseinsatzes; Begriffsabgrenzung bei Vorrichtungen; Betriebsmittelbezogene Anforderungen an die Produktionskonstruktion Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilgestaltung; Rationelle Planung; Konstruktion von Vorrichtungen; Vereinfachung der Konstruktions- und Zeichenarbeit; Einsatz von CAD in der Vorrichtungskonstruktion; Fertigen und Einführen von Vorrichtungen; Warten, Lagern und Verwalten von Vorrichtungen; Entwicklung von Funktionsträger-Katalogen; Lösungsbeispiele; Relativkosten-Katalog.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1. Aufgaben und Ziele des Vorrichtungseinsatzes.- 2. Begriffsabgrenzung bei Vorrichtungen.- 2.1 Funktionen der Vorrichtungen für spanende Fertigungsverfahren.- 2.2 Aufbau der Vorrichtungen.- 3. Betriebsmittelbezogene Anforderungen an die Produktkonstruktion.- 3.1 Zielsetzung.- 3.2 Einflüsse durch Toleranzen.- 3.3 Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilegestaltung.- 3.4 Herstellkosten für das Werkstück.- 3.5 Weitere Beispiele für eine fertigungsgerechte Teilegestaltung.- 4. Planung.- 4.1 Prinzipielle Möglichkeiten.- 4.2 Wiederverwendung von Vorrichtungen.- 4.3 Einsatz von Bildzeichen.- 5. Konstruktion von Vorrichtungen.- 5.1 Analyse des Konstruktionsprozesses.- 5.2 Entwurf von Vorrichtungen mit Hilfe der Konstruktionssystematik.- 5.3 Konstruieren von Funktionsträgern.- 5.4 Baukastensysteme für den Vorrichtungsbau.- 5.5 Standardisierung von Lösungsalternativen.- 5.6 Aufbau von Berechnungskatalogen.- 5.7 Handhabungsfreundlichkeit von Vorrichtungen.- 6. Vereinfachung der Konstruktions- und Zeichenarbeit.- 6.1 Vereinfachte Zeichnungserstellung.- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln zur Zeichnungserstellung.- 7. Einsatz von CAD in der Vorrichtungskonstruktion.- 7.1 Rechnerunterstützte Konstruktion von teilespezifischen Vorrichtungen.- 7.2 Rechnerunterstützte Konstruktion von Baukastenvorrichtungen.- 8. Fertigen und Einführen von Vorrichtungen.- 8.1 Qualität des Personals im Vorrichtungsbau.- 8.2 Maschinen im Vorrichtungsbau.- 8.3 Material im Vorrichtungsbau.- 8.4 Inbetriebnahme von Vorrichtungen.- 9. Warten, Lagern und Verwalten von Vorrichtungen.- 9.1 Warten von Vorrichtungen.- 9.2 Lagern, Transportieren und Verwalten von Vorrichtungen.- 10. Funktionsträger-Katalog.- 10.1 Entwicklung von Funktionsträger-Katalogen.- 10.2 Abgrenzung geeigneter Funktionsträger und Festlegung der Informationsinhalte.- 10.3 Festlegung des Katalogaufbaues.- 10.4 Festlegung von Handhabung und Pflege des Funktionsträgerkataloges.- 10.5 Auszüge aus einem Funktionsträgerkatalog für Vorrichtungen.- 11. Lösungsbeispiele-Katalog.- 11.1 Entwicklung von Lösungsbeispiele-Katalogen.- 11.2 Aufbau eines Lösungsbeispiele-Kataloges.- 11.3 Handhabung und Pflege eines Lösungsbeispiele-Kataloges.- 11.4 Lösungsbeispiele-Katalog für Vorrichtungen.- 11.5 Lösungsprinzipien für Vorrichtungsfunktionen.- 12. Relativkosten-Katalog.- 12.1 Entwicklung von Relativkosten-Katalogen.- 12.2 Aufbau eines Relativkosten-Kataloges.- 12.3 Handhabung und Pflege eines Relativkosten-Kataloges.- 12.4 Auszüge aus Relativkosten-Katalogen.- 13. Schrifttum.- 14. Sachwortverzeichnis.