Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich / Schweighofer | Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 131, 264 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm

Reihe: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich

Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich / Schweighofer Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131

Schwerpunkt: Gnesioluthertum und Flacianismus
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-374-04480-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schwerpunkt: Gnesioluthertum und Flacianismus

E-Book, Deutsch, Band 131, 264 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm

Reihe: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich

ISBN: 978-3-374-04480-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das seit 1880 kontinuierlich erscheinende Jahrbuch ist Forum für Fragen der Geschichte des Protestantismus in Österreich und der Habsburgermonarchie. Der vorliegende 131. Band widmet sich dem Gnesioluthertum und dem Flacianismus, also den Strömungen des 'strengen' Luthertums in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dem sich die reformationsgeschichtliche Forschung in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt zugewandt hat. Die Habsburgischen Erblande und das deutschsprachige Westungarn waren von Beginn an ein Kernland des Gnesioluthertums und der Flacianer. Der späte Flacianismus hatte überhaupt seinen Schwerpunkt in diesen Regionen Europas. Die weiteren Aufsätze befassen sich mit dem Diakoniewerk in Gallneukirchen zur Zeit des Nationalsozialismus und mit der Integration der Heimatvertriebenen nach 1945.

[Yearbook for the History of Protestantism in Austria]
The yearbook, published regularly since 1880, is a forum for questions of the history of Protestantism in Austria and the Habsburg monarchy. The present volume (no. 131) is dedicated to the topic of Gnesio-Lutheranism and Flacianism, hence those currents of “strict” Lutheranism in the second half of the 16th century on which the focus has increasingly been placed by the researchers on the history of the Reformation in the last two decades. The Habsburg hereditary lands and German-speaking Western Hungary have been core areas of Gnesio-Lutheranism and Flacianism since the beginning. And the focus of the later Flacianism was on these areas of Europe anyway.

Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich / Schweighofer Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;Mitarbeiterverzeichnis;9
6;Zum Gedenken an Prof. Peter F. Barton (25.2. 1935 – 4.7.2014);10
7;Literaturhinweise und Nachträge zur Bibliographie;15
8;Schwerpunkt: Gnesioluthertum und Flacianismus;18
8.1;Mitteldeutsche Wurzeln des österreichischen Flacianismus;18
8.1.1;I. Zur Herkunft flacianischer Theologen in den habsburgischen Erblanden;18
8.1.2;II. Religionspolitische Anlässe für den Weg ins Exil;18
8.1.3;III. Beobachtungen zur Eigenart gnesiolutherischer Traditionen Mitteldeutschlands als Wurzeln für österreichischen Flacianismus;27
8.2;Von Regensburg bis Rijeka – Die Bedeutung der Stadt Regensburg und ihres Superintendenten Nikolaus Gallus für die österreichischen Länder und Südostmitteleuropa;31
8.2.1;I. Vorbemerkung;31
8.2.2;II. Zur Entstehung des Gnesioluthertums auf dem Gebiet des heutigen Österreich;31
8.2.3;III. Das österreichische Gnesioluthertum im Spiegel der Briefe von und an Nikolaus Gallus;34
8.2.3.1;III.1 Allgemeines;34
8.2.3.2;III.2 Die einzelnen Länder;36
8.2.3.2.1;III.2.1 Nikolaus Gallus’ Einfluss in den Donauländern;36
8.2.3.2.2;III.2.2 Nikolaus Gallus’ Einfluss in Innerösterreich;39
8.2.4;IV. Zusammenfassung und Schluss;44
8.3;Die Kontakte und das Netzwerk von Wolfgang Waldner († 1583) in Regensburg;45
8.4;Concordia oder Constantia? Johann Wigands Exilstypologie von 1580 und die flacianische Formula Veritatis (1582);53
8.4.1;I. Die Exules Christi als streng lutherisches Netzwerk;53
8.4.2;II. Johannes Wigand, De persecutione piorum (1580);61
8.4.3;III. Die flacianische Formula Veritatis (1582);66
8.4.4;IV. Ergebnis;71
8.5;Gnesiolutherisches Bekenntnis und juristischer Tugendspiegel im Angesicht der Endzeit. Das Stammbuch des Weimarer Juristen Sebastian Steindorffer aus den Jahren 1561 bis 1568;73
8.5.1;I. Das Stammbuch: Quellenkritische Beobachtungen;74
8.5.2;II. Der Stammbuchhalter: Sebastian Steindorffer;78
8.5.3;III. Die Inskribenten: Das Stammbuch als theologisches Bekenntnis;81
8.5.4;IV. Das Stammbuch als Tugendspiegel für einen Juristen im Angesicht der Endzeit;86
8.5.5;V. Resümee: Sebastian Steindorffer als Teil eines gnesiolutherischen Netzwerks;90
8.6;Das Stammbuch des Weimarer Juristen Sebastian Steindorffer aus den Jahren 1561 bis 1568. Edition und Übersetzung;91
8.6.1;Sebastian Steindorffer: Inhaltsverzeichnis;92
8.6.2;Adrian Beier (1600–1678): Besitzvermerk;93
8.6.3;Matthäus Judex (1528–1564). Jena, 17.12.1561;93
8.6.4;Matthias Flacius (1520–1575). [Jena], [zwischen 17. und 22.12.1561];94
8.6.5;Johann Wigand (1523–1587). Jena, 22.12.1561;96
8.6.6;Bartholomäus Rosinus (1520–1586). Weimar, 6.9.1562;98
8.6.7;Benedikt Mehlhorn (1526–1591). Weimar, 7.9.1562;99
8.6.8;Fabian Keyn († 1568). [Weimar], 30.9.1562;100
8.6.9;Georg Zieblerus (Ziebler). Jena, 13.2.1563;101
8.6.10;Joachim Magdeburgius (1525–1587/95). o. O., o. D.;102
8.6.11;Jonas Franke (Franck). o. O., 9.2.1563;104
8.6.12;Philipp Reusse (Ruthenus). o. O., 1.3.1563;105
8.6.13;Balthasar Hancke († 1578). o. O, 6.7.1563;105
8.6.14;Timotheus Kirchner (1533–1587). [Ampfurth], [1564];106
8.6.15;Christoph Irenäus (1522–1595). [Eisleben], 24.3.1564;107
8.6.16;Cyriacus Spangenberg (1528–1604). [Mansfeld], 24.3.[1564];110
8.6.17;Johann Aurifaber (1519–1575). [Erfurt], 1568;110
8.6.18;Joachim Mörlin (1514–1571). Braunschweig, 6.4.1564;111
8.6.19;Martin Chemnitz (1522–1586). Braunschweig, 9.4.1564;112
8.6.20;Andreas Paradysus (1529–1599). [Abberode], o. D.;114
8.6.21;Conrad Perca. Königerode, 18.4.[1564];114
8.7;Die Flacianer und der Kalenderstreit. Von der Wirkungsmacht der lutherischen Zwei-Regimentenlehre;116
8.7.1;I. Einleitung;116
8.7.2;II. Die Annahme des Gregorianischen Kalenders und der Kalenderstreit in den Donauländern und in Innerösterreich;121
8.7.3;III. Die Flacianer und der Kalenderstreit;128
8.7.4;IV. Schluss;135
8.8;Vom »Zank-Teufel« und »Affen Luthers« hin zu einem »um die Kirche hochverdienten Mann«. Das Flacius-Bild in der Kirchengeschichtsschreibung des langen 19. Jahrhunderts;137
8.8.1;I. Das Flacius-Bild in der spätaufklärerischen Kirchengeschichtsschreibung;138
8.8.2;II. Der Kontakt der Kirchengeschichtsschreibung mit dem Historismus und dem Idealismus;143
8.8.3;III. Die sukzessive Verwissenschaftlichung der Kirchengeschichtsschreibung;149
8.8.4;IV. Zusammenfassung und Ausblick;154
9;Weitere Aufsätze;156
9.1;Die Gallneukirchner Diakonie und der Nationalsozialismus;156
9.1.1;I. Quellenlage;156
9.1.2;II. Die Neuordnung der konfessionellen »Wohlfahrtspflege« durch das NS-Regime in Bezug auf die Innere Mission;157
9.1.2.1;II.1 Die Neuorganisation des Evangelischen Zentralvereins der Inneren Mission und die Gründung der Gauvereine;157
9.1.2.2;II.2 Zur Bewertung der Neuordnung der Inneren Mission unter Pfarrer Meyer;161
9.1.3;III. Der Oberösterreichische Evangelische Verein für Innere Mission in Gallneukirchen und die Neuordnung der Inneren Mission in der Ostmark;163
9.1.4;IV. Die Gallneukirchner Führungskrise;165
9.1.4.1;IV.1 Die Berufung des Rektors Dr. Wilhelm Herbst;165
9.1.4.2;IV.2 Beobachtungen zur Tätigkeit des neuen Rektors;167
9.1.4.3;IV.3 Der Beginn des Konflikts;169
9.1.4.4;IV.4 Der Schiedsspruch;172
9.1.4.5;IV.5 Die Lösung der Führungskrise durch das Eingreifen von außen;175
9.1.5;V. Die Vernichtung »lebensunwerten Lebens«;178
9.1.6;VI. Neuordnung und Satzungen;186
9.1.6.1;VI.1 Die Problematik der Neuordnung der Inneren Mission;186
9.1.6.2;VI.2 Franz Langoth und der Protestantismus;187
9.1.6.3;VI.3 Die Ausgangslage;188
9.1.6.4;VI.4 Verhandlungen über Satzungsänderungen 1940/41;189
9.1.7;VII. Überblick über die Situation des Werkes 1939–1945;195
9.1.8;Anhang;197
9.2;Die Situation der Heimatvertriebenen in Österreich nach 1945;199
9.2.1;I. Die Lage der Evangelischen Kirche in Oberösterreich vor dem Zweiten Weltkrieg;199
9.2.2;II. Die Evangelische Kirche in Oberösterreich von 1938–1945;201
9.2.3;III. Die Flüchtlingssituation im Oberösterreich der Nachkriegszeit;203
9.2.3.1;III.1 Die Situation der Flüchtlinge in den ersten Nachkriegsjahren;206
9.2.3.2;III.2 Die rechtliche Lage der deutschsprachigen Flüchtlinge in Österreich;207
9.2.4;IV. Die Evangelische Kirche nach 1945 auf der Suche nach einer neuen Identität: »Wir wollen Kirche werden!«;209
9.2.5;V. Die Antwort der Evangelischen Kirche auf die Flüchtlingsfrage;214
9.2.5.1;V.1 Die Bestellung von Flüchtlingspfarrern;217
9.2.5.2;V.2 Die Arbeit Evangelischer Hilfsorganisationen;224
9.2.5.2.1;V.2.1 Das Christliche Hilfswerk für die Heimatlosen;224
9.2.5.2.2;V.2.2 Linzer Stadtmission;226
9.2.5.2.3;V.2.3 Die Arbeit der Evangelischen Flüchtlingshilfe;226
9.2.5.3;V.3 Die Siedlungsgenossenschaft Neusiedler;228
9.2.5.4;V.4 Die Errichtung neuer Predigtstellen, Tochtergemeinden und Pfarrgemeinden;231
9.2.6;VI. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;233
10;Rezensionen;235
10.1;Robert Kauer – Ein Kirchenpräsident in den Konflikten seiner Zeit. Mit einem Vorwort von Bischof Michael Bünker (Wien 2014);235
10.2;Zeitbuch. Autobiographische Aufzeichnungen eines Hermannstädter Archivars (1875–1925), hg. von Harald Zimmermann (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 34, Köln–Weimar–Wien 2013);246
10.3;Jakob Rannicher im Zeichen seiner Zeit. Briefe und Reden (1846–1874). Mit einer Einleitung von Thomas Nägler (Sibiu-Hermannstadt, 2 Teile, 2008–2010);246
10.4;Von Leonhard Stöckel bis Ruprecht Steinacker. Biographische Perspektiven der Protestantismusgeschichte im Karpatenbogen (Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte, hg. von J. Meier, Bd. 3, Berlin 2014);250
10.5;Die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien 1918–1938 (–1946). Identitätssuche zwischen Nationalität und Bekenntnis (Leipzig–Berlin 2012);253
10.6;Jób megpróbáltatásai – egy evangélikus gyülekezet sorsfordulói. A pesti szlovák evangélikus gyülekezet emlékkönyve / Utrpenia Jóba – p eripetie jedneho evanjelického zboru. Pamätnica pestianskeho slovenského evanjelického zboru [Hiobs Prüfungen – d ie Schicksalswenden einer evangelischen Gemeinde. Gedenkbuch der Pester slowakischen evangelischen Gemeinde] (Budapest 2012);256
10.7;Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren (Schriften des Archivs der Universität Wien 18, Göttingen 2014);260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.