E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Votýpka / Kolárová / Kolárová Von Parasiten und Menschen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-65696-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-65696-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was macht Parasiten so interessant? Warum haben die Menschen Angst vor ihnen? Gibt es überhaupt einen Grund, sich vor Parasiten zu fürchten? Über- oder unterschätzen wir sie? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Buch. Parasiten und ihre Lebensweise werden aus verschiedenen Blickwinkeln - medizinisch, veterinärmedizinisch, biologisch, historisch und künstlerisch - beleuchtet. In Mitteleuropa sind Parasiten alltäglich, lebensbedrohliche zum Glück selten. Die meisten Kinder sind zeitweise von Läusen befallen und auch Kakerlaken sind weit verbreitet; etwa ein Fünftel der Bevölkerung ist mit dem Protozoon Toxoplasma infiziert. In den Tropen und Subtropen stellen Parasiten eine sehr ernste Gesundheitsbedrohung dar. Aber sie können auch unsere Verbündeten und von Nutzen für unsere Gesundheit sein. Das Wichtigste ist, gut informiert zu sein. Und genau darum geht es in diesem Buch.
Das Original wurde mit dem höchsten tschechichen Literaturpreis 'Magnesia Litera' ausgezeichnet.
Die Herausgeber:Jan Votýpka, Iva Kolárová, Petr Horák, Institut für Parasitologie, Karls-Universität Prag.
Zielgruppe
Popular/general
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;11
4;1 Warum gerade Parasiten?;17
4.1;Willkommen im Parasitenland;17
4.2;Klopf, klopf, darf ich herein? – die Wirtsspezifität;23
4.3;Sie beschützen? So weit kommt es noch!;26
4.4;Unser Pakt gilt nicht mehr!;29
4.5;„Mensch, wer bist du?“;36
4.6;„Ich bin weiträumig, enthalte Vielheit!“;36
4.7;Es war einmal ein gewöhnlicher Haushalt;37
4.8;Leben oder leben lassen?;39
4.9;Exkurs: Vampire unter uns – das kleine „Wer ist wer“?;41
5;2 Parasiten der Mitteleuropäer – Insekten und Milben;49
5.1;„Einer Laus wohnt mehr Treue bei. Sie lässt den Mann nicht, wo er auch sei …;53
5.2;Exkurs: In unserem Bett;61
6;3 Parasiten der Mitteleuropäer – Zecken und Madenwürmer;67
6.1;Zecken auf der Lauer;67
6.2;Es hat schon wieder Hummeln im Hintern … oder Madenwürmer;73
6.3;Exkurs: Zwischen Feld und Flur;76
7;4 Parasiten der Mitteleuropäer – Toxoplasma;84
7.1;Toxoplasma – toxisch oder nicht toxisch?;84
7.2;Alles begann in Böhmen – die kurze Geschichte vom Toxoplasmosestudium;85
7.3;Lebenszyklus: Wie, wann und wer wird infiziert?;87
7.4;Toxoplasmose als Krankheit;92
7.5;Österreichische Fortsetzung;96
7.6;Sind wir nur Marionetten in den „Händen“ von Toxoplasma?;97
7.7;Exkurs: In unserer Küche;101
8;5 Parasiten unserer Haustiere;110
8.1;Was kann und soll ein Tierhalter tun und wann sollte der Parasitologe des Vertrauens gerufen werden?;113
8.2;Kann ich mich nicht anstecken?;114
8.3;Hund und Katz und ihre Parasiten;114
8.3.1;Spulwürmer;116
8.3.2;Bandwürmer;119
8.3.3;Filarien;121
8.3.4;Weniger häufige Helminthiasen;122
8.3.5;Toxoplasma gondii bei Katzen und andere Kokzidiosen;123
8.3.6;Ein Hundefloh für jedermann!;124
8.3.7;Bis zum Zeckenstich …;126
8.3.8;Krätze und Räude;129
8.4;Unangenehme Mitbringsel von Reisen;131
8.5;Nager und anderes Getier;132
8.5.1;Ratschlag Nr. 1: Auch Mäuse sind Tiere;133
8.5.2;Ratschlag Nr. 2: Seien Sie bei der Wahl des Züchters wählerisch;133
8.5.3;Ratschlag Nr. 3: Kontrollieren Sie den Neuankömmling;134
8.5.4;Ratschlag Nr. 4: Vertrauen Sie Ihrem Tierarzt, auch ein kleines Tier kann ein großes Problem haben;134
8.6;Exkurs: In unserem Hinterhof;135
9;6 Krankheiten, Kriege und Geschichte;142
9.1;Exkurs: Die Geschichte einer Entdeckung;152
10;7 Parasitophobie – der Schrecken aller Schrecken;156
10.1;Geschichten aus der Praxis;162
10.2;Diagnostik;166
11;8 Parasiten in der Alternativmedizin;169
11.1;Bioresonanz;172
11.2;MMS;177
11.3;Heiler und Entgiftungsberater;182
11.4;Natürliche Antiparasitika;188
11.5;Fazit;192
11.6;Exkurs: Vom Förster Robátko und den Naturfreunden;193
12;9 Parasiten – unsere Verbündeten?;200
12.1;Sex, Drugs and Rock’n’ Roll;201
12.2;Der Einsatz von Parasiten in der biologischen Schädlingsbekämpfung;205
12.3;Was der Arzt nicht kann, kann ein Parasit;208
12.3.1;Der Aderlass – unsterblicher Ruhm der Blutegel;209
12.3.2;Doch keine Würmer! Die Larventherapie;212
12.4;Parasiten – schlechte Meister, aber gute Diener;215
12.4.1;Freiwillige Infektionen mit Darmwürmern;218
12.4.2;Freiwillige Infektionen mit Einzellern;221
12.4.3;Das Mikrobiom;223
12.4.4;Das Eukaryom;224
12.5;Exkurs: Parasiten in der „Kunst“;230
12.5.1;Flohtheater und Flohzirkus;242
13;10 Viren sind auch Schmarotzer, sogar die allerschmarotzerhaftesten;245
13.1;Viren sind wirklich klein;247
13.2;Viren und das Leben;249
13.3;Woher kommen Viren?;249
13.4;Wie sehen Viren aus und wie vermehren sie sich?;252
13.5;Haben Viren auch Feinde und Krankheiten?;258
13.6;Viren als Krankheitserreger;259
13.7;Viren und Autoimmunerkrankungen;261
13.8;Viren und Tumoren;263
13.9;Parasiten, übertragen von anderen Parasiten – Infektionen durch Arboviren;269
13.10;Die Entwicklung der Virostatika – von Aciclovir bis Sofosbuvir;272
13.11;Viren als Freunde – eine mutualistische Symbiose;277
13.12;Der Mensch und die Pflanzenviren;278
13.13;Viren als Werkzeuge in den Händen des Menschen;281
13.14;Exkurs: Frühsommer-Meningoenzephalitis in Mitteleuropa;283
13.15;Exkurs: Die Entwicklungsgeschichte von Tenofovir;284
14;11 Parasiten auf dem Vormarsch in einer Welt im Wandel;287
14.1;Ungebetene Eindringlinge;289
14.2;Heimische Fremdlinge;293
14.3;Exkurs: In unserem Teich;302
15;12 Parasiten auf Reisen – oder auch Risiken parasitärer Infektionen bei Auslandsreisen;310
15.1;Malaria;313
15.1.1;Ausbreitung;313
15.1.2;Erreger;314
15.1.3;Lebenszyklus;314
15.1.4;Pathogenese und klinische Anzeichen;317
15.1.5;Diagnostik;319
15.1.6;Behandlung;319
15.1.7;Vorbeugung;321
15.2;Amöbiasis;323
15.2.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;323
15.2.2;Klinische Anzeichen und Diagnostik;324
15.2.3;Behandlung;325
15.2.4;Vorbeugung;325
15.3;Leishmaniose und Trypanosomiasis;326
15.4;Leishmaniose;326
15.4.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;326
15.4.2;Klinische Anzeichen;328
15.4.3;Kutane Leishmaniose;329
15.4.4;Mukokutane Leishmaniose;330
15.4.5;Viszerale Leishmaniose;330
15.4.6;Diagnostik;331
15.4.7;Behandlung;331
15.4.8;Vorbeugung;332
15.5;Trypanosomiasen;333
15.5.1;Verbreitung;333
15.6;Afrikanische Trypanosomiasis oder Schlafkrankheit;334
15.6.1;Verbreitung und Erreger;334
15.6.2;Lebenszyklus, Pathogenese und klinische Anzeichen;335
15.6.3;Diagnostik;335
15.7;Amerikanische Trypanosomiasis oder Chagas-Krankheit;336
15.7.1;Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;336
15.7.2;Klinische Anzeichen und Diagnostik;337
15.7.3;Behandlung;338
15.7.4;Vorbeugung;338
15.8;Helminthiasen – mit parasitären Würmern infiziert;338
15.9;Schistosomiasis (Bilharziose);340
15.9.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;340
15.9.2;Klinische Anzeichen und Diagnose;343
15.9.3;Behandlung;344
15.9.4;Vorbeugung;345
15.10;Filariosen;346
15.11;Lymphatische Filariosen;346
15.12;Onchozerkose (Flussblindheit);349
15.13;Loiasis;351
15.14;Zystische Echinokokkose (zystische Hydatidose);352
15.14.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;352
15.14.2;Klinische Anzeichen und Diagnostik;354
15.14.3;Behandlung und Vorbeugung;354
15.15;Zystizerkose;355
15.15.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;355
15.15.2;Klinische Anzeichen;357
15.15.3;Diagnostik;358
15.15.4;Behandlung;358
15.15.5;Vorbeugung;358
15.16;Eingeschleppte Darminfektionen, verursacht durch Protozoen und Helminthen;359
15.17;Giardiasis (Lambliasis);359
15.17.1;Verbreitung, Erreger, Lebenszyklus und Pathogenese;359
15.17.2;Klinische Anzeichen;360
15.17.3;Diagnostik;360
15.17.4;Behandlung;361
15.17.5;Vorbeugung;361
15.18;Durch parasitäre Würmer verursachte Darminfektionen;361
16;Schlusswort;368
Warum gerade Parasiten?.- Parasiten der Mitteleuropäer – Insekten und Milben.- Parasiten der Mitteleuropäer – Zecken und Madenwürmer.- Parasiten der Mitteleuropäer – Toxoplasma.- Parasiten unserer Haustiere.- Krankheiten, Kriege und Geschichte.- Parasitophobie – der Schrecken aller Schrecken.- Parasiten in der Alternativmedizin.- Parasiten – unsere Verbündeten?.- Viren sind auch Schmarotzer, sogar die allerschmarotzerhaftesten.- Parasiten auf dem Vormarsch in einer Welt im Wandel.- Parasiten auf Reisen - Risiken parasitärer Infektionen bei Auslandsreisen.