Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Eine verhaltenstheoretische Risikoanalyse
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Internationalisierung und Management
ISBN: 978-3-8350-0208-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Waas untersucht den M&A-Prozess in einer humanzentrierten Risikobetrachtung aus dem Blickwinkel der Pre-Merger-Phase. Seine zentrale These lautet: Humanressourcen (HR) stellen im M&A-Prozess einen zentralen Risikofaktor dar, und die Berücksichtigung des HR-Risikos in der Pre-Merger-Phase kann sich risikomindernd auf die M&A-Transaktion auswirken. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Bezugsrahmen, der systematisch potentiell risikoerhöhende Einflussfaktoren für die HR-Analyse im M&A-Prozess zusammenfasst.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Mergers & Acquisitions (M&A).- 1. Streiflicht zur M&A-Forschung.- 2. Forschungsfeld der Human Ressourcen bei M&A.- B. Forschungsbeitrag zu einem „Pre-Merger-Management“.- 1. Positionsbestimmung und Forschungsfokus.- 2. Forschungsziel und -struktur.- 3. Forschungsmethodik.- C. HR-induzierte Risiken als Krisenherd im M&A-Prozess.- 1. Risiko und Krise im Kontext von M&A.- 2. HR-Risikobetrachtung als Krisenprävention bei M&A.- 2.3 Krisenrelevanz des HR-Risikos.- D. Psychologischer Kontrakt als Konstrukt zur HR-Reaktionsrisikoanalyse.- 1. Grundlagen „Vertraglichen Denkens“ in der Risikobetrachtung.- 2. Psychologischer Kontrakt bei M&A.- 3. Psychologischer Vertrag als Fundament der HR-Reaktionsrisikoanalyse.- 4. Bezugsrahmen zur Einstufung des HR-Reaktionsrisikopotenzials bei M&A.- E. Fluktuationsrisiko als Krisenursache bei M&A.- 1. Prozess der Krisenanfälligkeitseinstufung.- 2. Fluktuation als HR-Reaktionsrisiko im M&A-Prozess.- 3. (Pre-Merger-) Bestimmungsgrößen der Fluktuation bei M&A.- 4. Wirkungen der transaktionsbedingten Fluktuation.- 5. M&A-Krisenrelevanz der Fluktuation.- F. Gedanken zu einem „HR-Pre-Merger-Management“.- 1. Reflexion des vorliegenden Beitrags.- 2. Ausblick.