E-Book, Deutsch, Band 35, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
Wabel / Stamer / Weider Zwischen Diskurs und Affekt
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05658-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 35, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
ISBN: 978-3-374-05658-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welche Rolle spielen Emotionen beim Entstehen und bei der Vermittlung moralischer und politischer Überzeugungen? Fachbeiträge aus katholischer und evangelischer Theologie, aus Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie untersuchen das Zusammenspiel diskursiver und affektiver Komponenten im Kontext öffentlicher Versammlung und Vergemeinschaftung. Geleitet wird der Band von der Annahme, dass in den Gründen, die für ein Handeln angeführt werden, unmittelbar affektiv erfahrene, soziokulturell eingebettete und sprachlich reflektierte Artikulationsformen vielfach miteinander verflochten sind. Für die christliche Theologie birgt eine solche nichtdiskursive Dimension moralischer Selbstverständigung in einer freiheitlichen Gesellschaft ein wichtiges Potential, das bisher nur wenig reflektiert wurde.
[Between Discourse and Affect. Political Judgement Formation from a Theological Perspective]
Which role do emotions play in the formation of moral and political convictions? The contributions of this volume analyse the interplay of discursive and affective elements in the context of public assemblies. Experts from the fields of Catholic and Protestant theology, of philosophy, sociology, and political science point out how moral arguments work together on different levels: experienced as immediately convincing, embedded in social practices and reflected in moral reasoning. Thus, a non-discursive dimension of political ethics is brought to the fore which has so far been neglected in Christian ethics.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 5
Zwischen Diskurs und Affekt 9
Zur Rolle von Gefu¨hlen und deren theologischer Kultivierung in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
Thomas Wabel/Torben Stamer/Jonathan Weider
I. Grundlagen
Kultivierung politischer Gefu¨hle 43
Das Programm Martha Nussbaums als Anstoß fu¨r die O¨ffentliche Theologie
Martin Fritz
»Das ist doch Populismus!« 65
Zur (nicht nur aber auch: theologischen) Verha¨ltnisbestimmung von Anerkennung und Affekt
Matthias Braun
Wie sich Moralvorstellungen in Afrika entwirren lassen 83
Auf dem Weg zu einer Minimaldefinition von Moral
Willem Fourie
Von der Bedeutung des Zwischen 105
Voru¨berlegungen zu einer Kritik von Religion
Christoph Seibert
II. Konkretisierung: Medien
Zur Konstruktion von Religiosita¨t im o¨ffentlichen Diskurs 131
Judith Ko¨nemann
»Facebook ist das Opium des Volkes« 149
Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken als Herausforderung theologischer Ethik
Frederike van Oorschot
III. Konkretisierung: Gottesdienst und O¨ffentlichkeit
»Wer ko¨nnte tra¨nenlos reden« 169
Die antike christliche Leichenrede zwischen Diskurs und Affekt
Ulrich Volp
Der Gottesdienst als Raum der O¨ffentlichkeit 189
Ethische Konturen einer etwas anderen o¨ffentlichen Theologie
Marco Hofheinz
Autorenverzeichnis 210