Wabnitz | Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit | Buch | 978-3-8252-4520-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Wabnitz

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit


4. überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-8252-4520-7
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-4520-7
Verlag: UTB


Der 'Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit' vermittelt die elementaren Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts.



Er gibt Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Regelungen im SGB VIII, die Leistungen und anderen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie über deren Trägerstrukturen und Behörden. Behandelt werden die vielfältigen Hilfs- und Förderangebote, u.a. die Förderung der Erziehung in der Familie, Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Schutzaufgaben zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen.



Mit zahlreichen Übersichten, Prüfungsfragen, Fallbeispielen und Musterlösungen.



Für die 4. Auflage wurden insbesondere Änderungen zum Bundeskinderschutzgesetz und zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen / Kindertagespflege eingearbeitet.

Wabnitz Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


SGB-VIII, Kinder- und Jugendhilfe, KitaG; Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Sozialpädagogik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort zur 4. Auflage 15

Vorwort zur 1. Auflage 16

1 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder- und Jugendhilferechts I 17

1.1 Kinder- und Jugendhilfe(recht) und SGB VIII (§ 1) 17

1.1.1 Kinder- und Jugendhilfe 17

1.1.2 Kinder- und Jugendhilferecht 18

1.1.3 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 18

1.1.4 Das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) 19

1.2 Kinder- und Jugendhilferecht, Familienrecht und Grundgesetz 20

1.3 Freie und öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe (§§ 3, 4) 23

1.3.1 Freie (Kinder- und) Jugendhilfe 24

1.3.2 Öffentliche (Kinder- und) Jugendhilfe 25

1.3.3 Zusammenarbeit der öffentlichen mit der freien (Kinder- und) Jugendhilfe 26

2 Grundsätze und Strukturprinzipien des Kinder und Jugendhilferechts II 28

2.1 Anwendungsbereich des SGB VIII (§§ 7, 6, 10) 28

2.1.1 Begriffsbestimmungen (§ 7) 28

2.1.2 Geltungsbereich (§ 6) 29

2.1.3 Verhältnis zu anderen Leistungen und Verpflichtungen (§ 10) 30

2.2 Wunsch- und Wahlrecht, Beteiligungsrechte (§§ 5, 8) 31

2.2.1 Wunsch- und Wahlrecht (§ 5) 31

2.2.2 Beteiligungsrechte (§ 8) 32

2.3 Verpflichtungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 33

2.3.1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§§ 8a, 8b) 33

2.3.2 Garantenstellung 36

2.3.3 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) und Landeskinderschutzgesetze 36

2.4 Historische Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts 37

3 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 40

3.1 Leistungen und andere Aufgaben (§§ 2, 9) 40

3.1.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 40

3.1.2 Andere Aufgaben der Jugendhilfe 41

3.1.3 Weitere gesetzliche Verpflichtungen 41

3.1.4 Grundrichtung der Erziehung, Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen 42

3.2 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 42

3.3 Fachaufsicht und Rechtsaufsicht 44

3.4 Dreiecksverhältnis 45

4 Förderung der Erziehung in der Familie 48

4.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16) 48

4.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17) 49

4.2.1 Adressatenkreis und Ziele der Beratung nach § 17 50

4.2.2 Angebote der Beratung 50

4.2.3 Verknüpfung mit anderen Gesetzen 51

4.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18) 51

4.4 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19) 52

4.5 Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20) 54

4.6 Unterstützung bei notwendiger Unterbringung zur Erfüllung der Schulpflicht (§ 21) 55

5 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- und Jugendschutz 57

5.1 Jugendarbeit (§ 11) 57

5.1.1 Angebote, Rechtscharakter und wesentliche Strukturprinzipien 57

5.1.2 Anbieter, Adressaten und inhaltliche Schwerpunkte 59

5.2 Förderung der Jugendverbände (§ 12) 60

5.2.1 Bedeutung und Rechtscharakter von § 12 Abs. 1 60

5.2.2 Jugendverbände und Jugendgruppen nach § 12 Abs. 2 61

5.3 Jugendsozialarbeit (§ 13) 61

5.3.1 Die Grundnorm des § 13 Abs. 1 62

5.3.2 Die wichtigsten Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit 63

5.4 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14) 64

5.5 Landesrecht (§ 15) 64

6 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege 66

6.1 Überblick und Rechtsanspruch auf Förderung 66

6.2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen im Einzelnen (§§ 22, 22a) 69

6.2.1 Förderangebote für Kinder vor Vollendung des dritten Lebensjahres 69

6.2.2 Förderangebote für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt 69

6.2.3 Förderangebote für Kinder im schulpflichtigen Alter 70

6.2.4 Andere Förderangebote 70

6.3 Förderung in Kindertagespflege (§§ 22, 23, 43) 71

6.4 Landesrecht (§ 26) 72

7 Hilfe zur Erziehung I 74

7.1 § 27 als Grundnorm der Hilfe zur Erziehung 74

7.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen von § 27 Abs. 1 75

7.1.2 Rechtsfolgen und Rechtscharakter von § 27 Abs. 1 76

7.2 Überblick über Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfe für junge Volljährige 78

7.3 Erziehungsberatung (§ 28) 79

7.4 Soziale Gruppenarbeit (§ 29) 81

7.5 Erziehungsbeistand (§ 30) 81

7.6 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31) 82

8 Hilfe zur Erziehung II, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige 85

8.1 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32) 85

8.2 Vollzeitpflege (§ 33) 86

8.2.1 Kinder und Jugendliche in Vollzeitpflege 87

8.2.2 Pflegepersonen 88

8.2.3 Vollzeitpflege und Zivilrecht 88

8.3 Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform (§ 34) 89

8.3.1 Kinder und Jugendliche in Heimerziehung oder sonstiger betreuter Wohnform 90

8.3.2 Einrichtungen 90

8.3.3 Bezugspunkte zum Zivilrecht, Jugendstrafrecht und „geschlossene Unterbringung“ 91

8.4 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35) 91

8.5 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a) 92

8.5.1 Seelisch behinderte oder von einer solchen Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche 94

8.5.2 Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 94

8.5.3 Besondere Verfahrensvorschriften 95

8.6 Hilfe für junge Volljährige (§ 41) 95

9 Hilfe zur Erziehung III 98

9.1 Leistungen zum Unterhalt, Krankenhilfe (§§ 39, 40) 98

9.1.1 Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder des Jugendlichen (§ 39) 98

9.1.2 Krankenhilfe (§ 40) 100

9.2 Mitwirkung bei Hilfen zur Erziehung (§ 36) 100

9.3 Hilfeplan 101

9.4 Zusammenarbeit bei Hilfen zur Erziehung außerhalb der eigenen Familie (§§ 37, 38) 102

9.5 Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung (§ 36a) 102

9.6 Herbeiführung von Entscheidungen des Familiengerichts 103

10 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe I 106

10.1 Besonderheiten der anderen Aufgaben nach §§ 42 bis 60 106

10.2 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (§ 42) 107

10.2.1 Adressatenkreis 108

10.2.2 Aufgaben des Jugendamtes 109

10.2.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen 109

10.2.4 Aufgaben des Familiengerichtes 110

10.3 Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten (§ 50) 110

10.3.1 Unterstützung und Unterrichtung des Familiengerichtes 110

10.3.2 Mitwirkung in Verfahren nach dem FamFG 110

10.3.3 Zusammenarbeit von JA und Familiengericht 111

10.4 Mitwirkung nach dem Jugendgerichtsgesetz (§ 52) 111

11 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe II 114

11.1 Schutz von Kindern und Jugendlichen in Familienpflege und in Einrichtungen (§§ 43 bis 49) 114

11.1.1 Erlaubnis zur Kindertagespflege (§ 43) 114

11.1.2 Erlaubnis zur Vollzeitpflege (§ 44) 115

11.1.3 Erlaubnis für den Betrieb einer Einrichtung (§§ 45 bis 49) 115

11.2 Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen (§ 52a) 116

11.3 Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft (§§ 53 bis 58) 117

11.3.1 Vormundschaft 118

11.3.2 Pflegschaft 119

11.3.3 Beistandschaft 119

11.4 Beurkundung, vollstreckbare Urkunden (§§ 59, 60) 120

11.5 Annahme als Kind (§ 51), Adoptionsvermittlung 120

12 Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden 123

12.1 Örtliche und überörtliche Träger (§ 69) 123

12.2 Sachliche Zuständigkeit (§ 85) 124

12.3 Jugendamt/Jugendhilfeausschuss (§§ 70, 71) 125

12.3.1 Die „Zweigliedrigkeit“ des JA 125

12.3.2 Der JHA 127

12.3.3 Die Verwaltung des JA 127

12.3.4 Neuere organisatorische Entwicklungen in den JÄern 128

12.4 Landesjugendamt/Landesjugendhilfeausschuss (§§ 70, 71) 129

12.4.1 Die „Zweigliedrigkeit“ des LJA 129

12.4.2 Der LJHA 129

12.4.3 Die Verwaltung des LJA 130

12.5 Andere Jugendbehörden (§§ 69, 82 bis 84) 130

12.5.1 Behörden von kreisangehörigen Gemeinden 130

12.5.2 Oberste Landesjugendbehörden (§ 82 Abs. 1) und oberste Bundesbehörde (§ 83 Abs. 1) 130

12.6 Mitarbeiter (§§ 72, 72a) 131

13 Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen und der freien Jugendhilfe 133

13.1 Anerkennung von Trägern der freien Jugendhilfe (§ 75) 133

13.2 Finanzierung von Trägern der freien Jugendhilfe 134

13.3 Subventionsfinanzierung (§ 74) 135

13.4 Entgeltfinanzierung (§§ 77, 78a bis 78g) 137

13.4.1 Vereinbarungen über die Höhe der Kosten (§ 77) 137

13.4.2 Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung (§§ 78a bis 78g) 138

13.5 Gesamtverantwortung, Gewährleistungsverpflichtung, Qualitätsentwicklung (§§ 79, 79a) 139

13.6 Jugendhilfeplanung, Zusammenarbeit (§§ 80, 78, 81) 140

14 Verfahrensfragen und ergänzende Vorschriften 143

14.1 Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung (§§ 86 bis 89h) 143

14.1.1 Örtliche Zuständigkeit für Leistungen 144

4.1.2 Örtliche Zuständigkeit für andere Aufgaben 144

14.1.3 Kostenerstattung 144

14.2 Kostenbeteiligung (§§ 90 bis 97c) 145

14.2.1 Keine Kostenbeteiligung 145

14.2.2 Pauschalierte Kostenbeteiligung 146

14.2.3 Kostenbeiträge/Heranziehung zu den Kosten 147

14.3 Datenschutz bei Sozialdaten (§§ 61 bis 68) 148

14.3.1 Datenschutz im Sozialgesetzbuch 148

14.3.2 Datenschutz nach den §§ 61 bis 68 („Jugendhilfe-Additive“) 149

14.4 Ergänzende Vorschriften (§§ 98 bis 105) 151

12 Anhang 153

Anhang 153

Musterlösungen 153

Literatur 172

Sachregister 180


Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, Ministerialdirektor a. D., lehrt Rechtswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der FH Wiesbaden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.