E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
Wacker / Lippert / Pabst Atlas der arteriellen Variationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-172971-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klassifikation und Häufigkeit
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-13-172971-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Gefäßchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Geleitwort;7
3;Vorwort;8
4;Anschriften;9
5;1 Einführung;16
6;2 Aortenbogen (Arcus aortae);19
6.1;Entwicklung des Aortenbogens;19
6.2;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (70%);20
6.3;Anomalien des Truncus brachiocephalicus (23%);21
6.4;A. vertebralis als ein direkter Ast des Aortenbogens (4%);23
6.5;A. thyroidea ima als ein direkter Ast des Aortenbogens (1%);24
6.6;A. subclavia dextra als letzter Ast des Aortenbogens (A. lusoria) (1%);25
6.7;Rechtsseitiger Aortenbogen (<0,1%);26
6.8;Doppelter Aortenbogen (<0,1%);27
6.9;Zirkumflexer Aortenbogen (<0,1%);28
6.10;Andere Varianten des Aortenbogens (<0,1%);28
6.11;Literatur;30
7;3 Koronararterien (Aa. coronariae);32
7.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (~60%);32
7.2;Akzessorische Arterien und Anomalien des Ursprungs aus der Aorta (~38%);33
7.3;Nur eine gemeinsame Koronararterie entspringt von der Aorta (<1%);34
7.4;Ursprung vom Truncus pulmonalis (1%);36
7.5;Anomalien des R. interventricularis posterior;37
7.6;Literatur;38
8;4 Hintere Interkostalarterien (Aa. intercostales posteriores);40
8.1;Aa. intercostales posteriores III–IX und A. subcostalis;41
8.2;A. intercostalis suprema;42
8.3;Aa. intercostales posteriores verlaufen dorsal von Rippen („A. vertebralis thoracica”);42
8.4;Literatur;42
9;5 Speiseröhrenarterien (Rr. oesophageales);43
9.1;Grundmuster der Blutversorgung des Ösophagus;43
9.2;Zervikaler Abschnitt des Ösophagus;44
9.3;Thorakaler Abschnitt des Ösophagus;44
9.4;Abdominaler Abschnitt des Ösophagus;45
9.5;Literatur;45
10;6 Bronchialarterien (Rr. bronchiales);46
10.1;Rr. bronchiales – topografische Anatomie;46
10.2;Zwei Rr. bronchiales (38%);47
10.3;Drei Rr. bronchiales (44%);47
10.4;Vier Rr. bronchiales (16%);48
10.5;Fünf oder mehr Rr. bronchiales (<2%);49
10.6;Literatur;49
11;7 Pulmonalarterien (Aa. pulmonales);50
11.1;Normale Situation und Entwicklung;50
11.2;Versorgung durch systemische Arterien als Äste von der Aorta;51
11.3;Schlingenbildung (Sling Formation);52
11.4;Fehlen einer A. pulmonalis;52
11.5;Literatur;53
12;8 Entwicklung der Bauchaorta (Pars abdominalis aortae [Aorta abdominalis]);55
12.1;Posteriore Äste;55
12.2;Laterale Äste;55
12.3;Anteriore Äste;56
12.4;Literatur;56
13;9 Untere Zwerchfellarterien (Aa. phrenicae inferiores);57
13.1;Beide Aa. phrenicae inferiores entspringen aus einem gemeinsamen Stamm (33%);57
13.2;Getrennte Abgänge der Aa. phrenicae inferiores (67%);58
13.3;Literatur;59
14;10 Nebennierenarterien (Aa. suprarenales);60
14.1;Blutversorgung aus drei verschiedenen Ursprüngen (34%);60
14.2;Blutversorgung aus zwei verschiedenen Ursprüngen (61%);60
14.3;Blutversorgung aus nur einem Gefäß (5%);61
14.4;Literatur;62
15;11 Nierenarterie (A. renalis);63
15.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (59%);63
15.2;Polarterien abgehend von der A. renalis (15%);64
15.3;Zwei Aa. renales (22%);65
15.4;Drei oder mehr Aa. renales (4%);66
15.5;Literatur;67
16;12 Hodenarterie (A. testicularis);69
16.1;Aa. testiculares mit Ursprung nur aus der Aorta (83%);69
16.2;Aa. testiculares mit Ursprung auch aus der A. renalis (17%);71
16.3;Aa. testiculares aus anderen Gefäßen abgehend (<1%);72
16.4;Verlauf der Aa. testiculares;73
16.5;Literatur;73
17;13 Stamm der Magen-, Leber- und Milzarterien (Truncus coeliacus);74
17.1;Kompletter Truncus coeliacus (Truncus gastrohepatolienalis) (84%);74
17.2;Inkompletter Truncus coeliacus (9%);75
17.3;Gemeinsamer Ursprung der Hauptäste des Truncus coeliacus mit der A. mesenterica superior (7%);77
17.4;Literatur;78
18;14 Leberarterien (Aa. hepaticae);79
18.1;Arterielle Gefäßversorgung der Leber nur über den Truncus coeliacus (76%);79
18.2;Die A. mesenterica superior trägt zur Leberversorgung bei (24%);81
18.3;Literatur;83
19;15 Gallenblasenarterie (A. cystica);84
19.1;Eine A. cystica (80%);84
19.2;Zwei Aa. cysticae (20%);86
19.3;Drei oder mehr Aa. cysticae (<1%);87
19.4;Topografie der Aa. cysticae;87
19.5;Literatur;87
20;16 Milzarterie (A. splenica [lienalis]);88
20.1;Aufzweigungsmuster;88
20.2;Polarterien;89
20.3;Verlauf;90
20.4;Literatur;91
21;17 Magenarterien (Aa. gastricae);92
21.1;Normale Blutversorgung des Magens;92
21.2;A. gastrica dextra;92
21.3;A. gastrica sinistra;94
21.4;Aa. gastroomentales;96
21.5;Eine A. gastrica posterior aus der A. splenica [lienalis] (60%);97
21.6;Literatur;97
22;18 Pankreasarterien (Aa. pancreaticae);98
22.1;Aa. pancreaticae, wie in Lehrbüchern dargestellt;98
22.2;Anzahl arterieller Arkaden ventral des Pankreaskopfes;99
22.3;Inferiorer Ursprung der anterioren Arkade;100
22.4;Anzahl posteriorer arterieller Arkaden;101
22.5;Superiorer Ursprung der posterioren Arkade;102
22.6;Ursprung der A. pancreatica dorsalis;103
22.7;Ursprung der A. pancreatica inferior;104
22.8;Literatur;106
23;19 A. mesenterica superior und Truncus coeliacus;107
23.1;Blutversorgung der Bauchorgane über die A. mesenterica superior;107
23.2;Literatur;109
24;20 A. mesenterica superior und Aa. colicae;110
24.1;Drei Aa. colicae aus der A. mesenterica superior (67%);110
24.2;Zwei Aa. colicae aus der A. mesenterica superior (15%);111
24.3;Akzessorische Aa. colicae (18%);112
24.4;A. colica sinistra als Ast der A. mesenterica superior (<1%);113
24.5;Literatur;114
25;21 Wurmfortsatzarterie (A. appendicularis);115
25.1;Verlauf der A. appendicularis dorsal des Ileums (>99%);115
25.2;Verlauf der A. appendicularis ventral des Ileums (<1%);116
25.3;Literatur;116
26;22 Untere Gekrösearterie (A. mesenterica inferior);117
26.1;A. mesenterica inferior teilt sich in die A. colica sinistra, die Aa. sigmoideae und die A. rectalis superior auf (89%);117
26.2;A. colica media oder A. colica media accessoria aus der A. mesenterica inferior (10%);119
26.3;Seltenere Varianten (1%);119
26.4;Literatur;120
27;23 Innere Beckenarterie (A. iliaca interna);121
27.1;Alle Äste gehen von einem Hauptstamm der A. iliaca interna ab (10%);121
27.2;Die A. iliaca interna teilt sich in zwei Hauptstämme, welche die weiteren Äste abgeben (60%);121
27.3;Die A. iliaca interna teilt sich in drei Hauptstämme, welche alle weiteren Äste abgeben (20%);123
27.4;Die A. iliaca interna teilt sich in vier oder mehr Hauptstämme, welche sich aufzweigen, um die anderen Arterien abzugeben (10%);123
27.5;Ursprung der A. iliaca interna;124
27.6;Literatur;124
28;24 Arterien der weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina);125
28.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (>90%);125
28.2;Blutversorgung des Fundus uteri;126
28.3;Blutversorgung des Eierstocks;126
28.4;Blutversorgung des Eileiters;127
28.5;Literatur;128
29;25 Hüftlocharterie (A. obturatoria);129
29.1;Ursprung aus der A. iliaca interna (75%);129
29.2;Ursprung aus der A. iliaca externa (25%);130
29.3;Akzessorische A. pudenda interna;131
29.4;Literatur;132
30;26 Entwicklung der Beinarterien (Aa. membri inferioris);135
30.1;A. ischiadica persistens;136
30.2;A. saphena persistens;137
30.3;Literatur;137
31;27 Tiefe Oberschenkelarterie (A. profunda femoris);138
31.1;Ursprung und Verzweigungsmuster;138
31.2;Verlauf;140
31.3;Literatur;141
32;28 Kniekehlenarterie (A. poplitea);142
32.1;Aufzweigung der A. poplitea am Unterrand des M. popliteus (95%);142
32.2;Aufzweigung der A. poplitea oberhalb des Oberrands des M. popliteus (5%);143
32.3;Literatur;144
33;29 Unterschenkelarterien (Aa. tibiales et A. fibularis [peronea]);145
33.1;Literatur;146
34;30 Fußrückenarterie (A. dorsalis pedis);147
34.1;Ursprung der Arterien am Fußrücken;147
34.2;Literatur;148
35;31 Tiefer Fußsohlenbogen (Arcus plantaris profundus);149
35.1;Ursprung der plantaren Metatarsalarterien;149
35.2;Literatur;150
36;32 Achselarterie (A. axillaris);153
36.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (<10%);153
36.2;Abgang einzelner Äste aus einem gemeinsamen Stamm (50%);153
36.3;Hoher Abgang der Armarterien (22%);155
36.4;Andere Variationen (21%);155
36.5;Literatur;156
37;33 Entwicklung der Armarterien (Aa. membri superioris);157
37.1;Literatur;158
38;34 Oberarmarterien (A. brachialis et A. brachialis superficialis);159
38.1;Alleinige Brachialarterie (78%);159
38.2;Alleinige A. brachialis superficialis (9%);160
38.3;Zwei Hauptarterienstämme (13%);160
38.4;Literatur;161
39;35 Unterarmarterien (A. radialis et A. ulnaris);162
39.1;Das normale arterielle Muster des Unterarms (A. radialis, A. ulnaris und A. interossea communis) (84%);162
39.2;Oberflächliche Arterien des Unterarms (8%);163
39.3;A. mediana (8%);165
39.4;Literatur;166
40;36 Oberflächlicher Hohlhandbogen (Arcus palmaris superficialis);167
40.1;Geschlossener Bogen (42%);167
40.2;Inkompletter Hohlhandbogen (58%);168
40.3;Literatur;169
41;37 Tiefer Hohlhandbogen (Arcus palmaris profundus et Aa. digitales palmares);170
41.1;Tiefer Hohlhandbogen;170
41.2;Fingerarterien (Aa. digitales);171
41.3;Literatur;173
42;38 Arterien des Handrückens;174
42.1;Arteriennetz des Handrückens (Rete carpale dorsale);174
42.2;A. radialis;175
42.3;Literatur;175
43;39 Unterschlüsselbeinarterie (A. subclavia);177
43.1;Varianten der Äste der distalen A. subclavia (85%);177
43.2;Varianten mit Beteiligung der A. vertebralis und/oder des Truncus costocervicalis (10%);179
43.3;Literatur;180
44;40 Untere Schilddrüsenarterie (A. thyroidea inferior);181
44.1;Ursprung aus der A. subclavia medial des M. scalenus anterior (95%);181
44.2;Ursprung aus der A. subclavia dorsal oder lateral des M. scalenus anterior (1%);182
44.3;Ursprung aus der A. carotis communis (1%);182
44.4;Fehlen (Aplasie) der A. thyroidea inferior (3%);182
44.5;Topografische Beziehung zum N. laryngeus recurrens;183
44.6;Literatur;183
45;41 Wirbelarterie (A. vertebralis);184
45.1;Ursprung;184
45.2;Eintritt in die Halswirbelsäule;185
45.3;Literatur;185
46;42 Äußere Karotis (A. carotis externa);186
46.1;Bifurkation der A. carotis communis;186
46.2;A. thyroidea superior, A. lingualis, A. facialis;187
46.2.1;Getrennter Ursprung (80%);187
46.2.2;Gemeinsame Gefäßstämme (20%);188
46.3;Obere Kehlkopfarterie (A. laryngea superior);189
46.3.1;Ursprung;189
46.3.2;Verlauf;190
46.4;A. occipitalis und A. auricularis posterior;191
46.5;A. pharyngea ascendens;192
46.6;A. palatina ascendens;193
46.7;Literatur;194
47;43 Oberkieferarterie (A. maxillaris);195
47.1;Verlauf lateral des M. pterygoideus lateralis (66%);195
47.2;Verlauf medial des M. pterygoideus lateralis und lateral der Hauptäste des N. mandibularis (21%);196
47.3;Verlauf medial des M. pterygoideus lateralis und medial oder zwischen den Hauptästen des N. mandibularis (13%);196
47.4;Literatur;197
48;44 Entwicklung der Kopfarterien;198
48.1;Persistenz der A. stapedia (<0,1%);198
48.2;Anastomosen zwischen A. carotis interna und A. basilaris;199
48.2.1;A. trigemina (primitiva) persistens (<0,1%);199
48.2.2;A. hypoglossica persistens (sehr selten);200
48.2.3;A. proatlantica (sehr selten);200
48.3;Literatur;201
49;45 Augenhöhlenarterie (A. ophthalmica);202
49.1;Verbindungen zwischen A. ophthalmica und A. meningea media;202
49.2;Lagebeziehungen zwischen A. ophthalmica und N. opticus;203
49.3;Literatur;204
50;46 Arterienring des Gehirns (Circulus arteriosus cerebri);205
50.1;Vorderer Teil des Circulus arteriosus cerebri;205
50.2;Hinterer Teil des Circulus arteriosus cerebri;207
50.3;A. basilaris;208
50.4;Literatur;210
51;47 Rückenmarkarterien (Rr. spinales);211
51.1;Literatur;212
52;48 Sachverzeichnis;213