E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Praxisreihe Qualität
Wälder / Brunner Statistische Methoden der Qualitätssicherung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43668-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praktische Anwendung mit MINITAB und JMP
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reihe: Praxisreihe Qualität
ISBN: 978-3-446-43668-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Industrielle Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhalt;10
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Der Qualitätsbegriff;12
3.2;1.2 Einführung in das Qualitätsmanagement;14
4;2 Statistische
Grundlagen;20
4.1;2.1 Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse;20
4.1.1;2.1.1 Grundlegende Begriffe und statistische Kenngrößen;22
4.1.2;2.1.2 Visualisierung von Daten;26
4.2;2.2 Wichtige Verteilungen;30
4.2.1;2.2.1 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff;30
4.2.2;2.2.2 Die Verteilungsfunktion;32
4.2.3;2.2.3 Normalverteilung;35
4.2.4;2.2.4 Exponentialverteilung;39
4.2.5;2.2.5 Weibull-Verteilung;41
4.2.6;2.2.6 Binomialverteilung;46
4.2.7;2.2.7 Poissonverteilung;47
4.3;2.3 Schließende Statistik;47
4.3.1;2.3.1 Punktschätzung;48
4.3.2;2.3.2 Konfidenzschätzung;50
4.3.3;2.3.3 Statistische Tests;54
4.4;2.4 ANOVA und Regression;68
4.4.1;2.4.1 Regression;68
4.4.2;2.4.2 Varianzanalyse (ANOVA);76
5;3 Methoden und Qualitätswerkzeuge;84
5.1;3.1 Die sieben Qualitätswerkzeuge;84
5.2;3.2 Quality Function Deployment (QFD);89
6;4 Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit;94
6.1;4.1 Anforderungen an Messmittel;94
6.2;4.2 Messsystemanalyse;99
6.2.1;4.2.1 Cg-/Cgk-Studie (Verfahren 1);99
6.2.2;4.2.2 R&R-Studie (Verfahren 2);102
6.2.3;4.2.3 Überprüfung der Linearität (Verfahren 4);108
6.2.4;4.2.4 Überprüfen der Stabilität (Verfahren 5);113
6.3;4.3 Prozessfähigkeit und Prozessfähigkeitsindizes;113
7;5 Stichprobenpläne zur Annahmestichprobenprüfung;122
7.1;5.1 (n,c)-Stichprobenpläne;122
7.2;5.2 Sequentielle Stichprobenpläne;127
7.3;5.3 (n,k)-Stichprobenpläne bei messender Prüfung;129
8;6 Zuverlässigkeitsanalyse;132
8.1;6.1 Einführung;132
8.2;6.2 Berücksichtigung des Risikos;138
8.3;6.3 Exponentiell verteilte Lebensdauern;141
8.4;6.4 Zuverlässigkeit von Systemen aus N Komponenten;144
8.5;6.5 Weibull-verteilte Lebensdauern;146
8.6;6.6 Zensierte und klassierte Daten;148
8.7;6.7 Zuverlässigkeitsanalyse mit Minitab und JMP;150
8.8;6.8 Nichtparametrische Verfahren;156
9;7 Statistische Prozesslenkung (SPC);162
9.1;7.1 Einführung;162
9.2;7.2 Regelkarten zur Überwachung von Mittelwert und Streuung;163
9.2.1;7.2.1 Die Mittelwert-Regelkarte;164
9.3;7.3 Regelkarten für die Streuung;168
9.3.1;7.3.1 Regelkarten für attributive Daten;171
9.3.2;7.3.2 Multivariate Regelkarten;173
10;8 Einführung in die statistische Versuchsplanung;176
10.1;8.1 Motivation;176
10.2;8.2 Vollfaktorielle Versuchspläne;177
10.3;8.3 Teilfaktorielle Versuchspläne;183
11;Anhang;190
12;Literatur;198
13;Stichwortverzeichnis;200
1. Einführung 1.1 Der Qualitätsbegriff 1.2 Einführung in das Qualitätsmanagement2. Statistische Grundlagen 2.1 Deskriptive Statistik 2.2 Wichtige Verteilungen 2.3 Schließende Statistik 2.4 ANOVA und Regression 3. Ausgewählte Methoden und Qualitätswerkzeuge ( Pareto-Analyse, Ishikawa-Diagramm, Quality Function Deployment, etc.)4. Messsystemanalyse und Prozessfähigkeit 3.1 Anforderungen an Messmittel 3.2 Messmittelanalyse, Gage R&R 3.2 Prozessfähigkeit, Prozessfähigkeitsindizes, Sigma-Niveau, nicht-normalverteilte Daten5. Stichprobenpläne (Annahmestichprobenprüfung) 4.1 (n,c)-Stichprobenpläne 4.2 sequentielle Stichprobenpläne6. Zuverlässigkeitsanalyse 5.1 Zuverlässigkeitsanalyse mit der Exponentialverteilung 5.2 Zuverlässigkeitsanalyse mit der Weibull-Verteilung 5.3 Nichtparametrische Verfahren7. Statistische Prozesslenkung (SPC) 6.1. Einführung (Prozessbeherrschung, KVP) 6.2. Mittelwert-, R- und s-Karten 6.3. Regelkarten für attributive Variablen 6.4. Regelkarten für sequentielle Daten 6.5. Die multivariate Regelkarte8. Einführung in die statistische Versuchsplanung Faktorielle Pläne zur Identifikation wichtiger Einflussfaktoren (Screening)