Wälder | Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements | Buch | 978-3-658-13972-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 298 g

Wälder

Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-13972-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 298 g

ISBN: 978-3-658-13972-8
Verlag: Springer


Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, dem Leser Verfahren der Risikomodellierung und des Risikomanagements nahezubringen. Anlass ist die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements für Organisationen und Unternehmen aller Bereiche und Branchen. Nach der Norm DIN EN ISO 9001 aus dem Jahr 2015 sind Unternehmen, die sich nach dieser Norm zertifizieren lassen möchten, verpflichtet, Methoden des Risikomanagements anzuwenden.

Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praxisrelevanter Methoden gelegt, wobei teilweise auch auf die Verwendung von Software-Tools wie R, Minitab oder JMP verwiesen wird. Neben der Vermittlung anwendungsorientierter Methoden ist es das zweite Hauptanliegen des Buches, Methoden, die bisher überwiegend im Bereich der Finanzwirtschaft eingesetzt werden, auf den technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu übertragen. Risikokennzahlen wie Value-at-Risk oder Tail Value-at-Risiko sind dort beispielsweise bislang kaum bekannt.

Im Buch wird eine spezifische Variante der Six Sigma-Methode vorgestellt, mit der ein projektorientiertes Risikomanagement ermöglicht wird. Hiermit  wird das klassische Risikomanagement nach ISO 31000 ergänzt, welches auf der kontinuierlichen Verbesserung beruht.

Letztendlich soll mit diesem Buch auch ein Beitrag zur weiteren Verbreitung des Risikomanagements im Sinne eines bewussten und wissenschaftlichen Umgangs mit Risiken geleistet werden.

Wälder Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Der Risikobegriff.- Grundlegende Methoden zur Risikomodellierung: FMEA, Risikomatrix, Quality Gates, Fehlerbaum- und Ursachsenanalyse.- Statistische Methoden zur Risikomodellierung: Zuverlässigkeitsanalyse,  Extremwertverteilungen, Monte-Carlo-Methoden, Stochastische Risikomaße, Risikoüberwachung.- Risikomanagement mit Six Sigma.- Risikomanagement nach ISO 31000.- Einbindung in andere Managementsysteme: Qualitäts-, Umweltmanagement-, Energiemanagementsystem, Arbeitssicherheit.


Konrad Wälder ist Professor für Qualitätssicherung und quantitative Methoden an der Hochschule Lausitz bzw. BTU Cottbus-Senftenberg.

Olga Wälder ist Professorin für mathematische Grundlagen und interkulturellen Wissenstransfer an der BTU Cottbus-Senftenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.