E-Book, Deutsch, Band 3, 238 Seiten
Reihe: Diskurs Bayreuth
Wagner / Berg / Maintz Szenen-Macher
Auflage 2020
ISBN: 978-3-7618-7226-0
Verlag: Bärenreiter
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wagner-Regie vom 19. Jahrhundert bis heute
E-Book, Deutsch, Band 3, 238 Seiten
Reihe: Diskurs Bayreuth
ISBN: 978-3-7618-7226-0
Verlag: Bärenreiter
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Was darf, kann, muss Interpretation – und was nicht? Wie verändern Inszenierungen die Sichtweisen auf Richard Wagner und auf die Geschichte? Richard Wagner definierte als bahnbrechender Neudenker des musikalischen Theaters das Verhältnis von Ton, Bild, Wort, Drama neu: Die Szene, die Inszenierung verwandelt das musikalische Werk und seine Wahrnehmung. Im dritten Band der Reihe „Diskurs Bayreuth“ geht es um Wagner als Pionier neuartiger Darstellungsweisen.
Als „Szenen-Macher“ stehen Regisseure, Dirigenten, Festspielleiter, Interpreten im Zentrum des Buches. Insbesondere die Festspielleiter der ersten Jahrzehnte, aus der Frühzeit der Wagner-Interpretation, stehen im Fokus und erscheinen zuweilen im neuen Licht: Cosima, Siegfried und Winifred Wagner, Heinz Tietjen.
Der thematische Bogen spannt sich bis zur Gegenwart: Auch die Protagonisten der neuesten Wagner-Regie liefern spannende Beiträge: Valentin Schwarz, der Regisseur des „Ring des Nibelungen“ 2020, und Tobias Kratzer, der „Tannhäuser“-Regisseur 2019.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;7
6;»Ist es das, was wir erhofft haben?«Über die Entstehung des »Jahrhundert-Rings« von Patrice Chéreau und Pierre Boulez.Stephan Mösch;9
7;»Das Musikalische ist dramatisch-szenisch notwendig!«Heinz Tietjen als Wagner-Regisseur.Matthias Pasdzierny;37
8;Die Partitur führt Regie.Zur Bühnenpraxis des 19. Jahrhunderts.Kai Köpp;68
9;»Eine wahrhaft deutsche theatralische Kunst.«Wilhelmine Schröder-Devrient und die Vorgeschichte der Wagner-Inszenierung.Rebecca Grotjahn;87
10;»Frauenzimmerpolitik«?Die Festspielleiterinnen Cosima Wagner und Winifred Wagner.Kerstin Schüssler-Bach;101
11;Diskussion;114
12;Siegfried Wagner – Jenseits deutscher Befestigungsspiele?Alexander Meier-Dörzenbach;121
13;Die Ära Siegfried Wagner (1906–1930).Markus Kiesel;133
14;Diskussion;138
15;»Tannhäuser« 2019.»Vom Nutzen und Nachtheil der Historie« für die Wagner-Regie.Tobias Kratzer | Kristel Pappel;142
16;Diskussion;153
17;»Kinder! Macht Neues!«Das Dilemma des Erneuten.Paul Esterhazy | Valentin Schwarz;160
18;Paradigmenwechsel in der Wagner-Regie.Johannes Erath | Wolfgang Nägele;172
19;Diskussion;178
20;Wagner-Inszenierungen außerhalb von Bayreuth.Francis Hüsers | Michael Schulz;185
21;Diskussion;193
22;Auf dem Weg zum neuen Musikdrama.Richard Wagners Stilbildungsschule.Christoph U. Meier;196
23;Anmerkungen;208
24;Diskurs Bayreuth 2019;231
25;Die Autorinnen und Autoren;236
26;Personenregister;243