Buch, Deutsch, Band 1348, 365 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 206 g
Beiträge zu Wolfgang Schluchters »Religion und Lebensführung«
Buch, Deutsch, Band 1348, 365 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 206 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28948-8
Verlag: Suhrkamp
Schluchters Entwurf einer kritizistischen Verantwortungsethik auf konflikttheoretischer Grundlage, den er aus dem Skeptizismus extrapoliert, mit dem Weber seinerzeit dem Projekt der Moderne begegnete, ist eine ernstzunehmende Alternative zu Habermas' Versöhnungsdenken. Und seine Ausführungen zum Verhältnis von individueller Freiheit und sozialer Bindung konterkarieren die Vorbehalte Luhmanns gegen alle mit klassischen Mitteln arbeitenden soziologischen Handlungs- und Ordnungstheorien. Vor allem im Hinblick auf diese beiden Problemkomplexe setzen sich die Autoren dieses Bandes mit Schluchters Theorie in ihren historischen wie systematischen Bezügen auseinander. Der Band schließt ab mit einer Replik Wolfgang Schluchters.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
Bienfait, Agathe: Von Immanuel Kant über Georg Simmel zu Max Weber: etappen in Wolfgang Schluchters 'kantianisierender Soziologie'. Endreß, Martin: Max Weber zwischen Immanuel Kant und Jürgen Habermas: Kontexte und Probleme der Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Treiber, Hubert: Nach-Denken in der Auseinandersetzung mit Max Weber: Zum 'Persönlichkeitskonzpt' bei Wolfgang Schluchter. Voss, Thomas: Erfolg-verus eigenwertorientiertes Handeln:Anmerkungen aus Sicht der Rational-Choice-Theorie. Wagner, Gerhard: Das Charisma der vernunft:Eine Bemerkung zu Wolfgang Schluchters Reformulierung von MAx Webers Handlungstheorie. Nassehi, Armi: Weltbildpluralismus oder gesellschaftsliche Differnezierung?. Zu Wolfgang Schluchters Aneignung von Max Webers Säkulaisierungsthese in gesellschaftstheoretischer Absicht. Greshoff, Rainer: Kampf- oder erwägungsorientierte Wissenschaft?. Max Webers Umgang mit 'deskriptiver' und 'präskriptiver' Vielfalt. Schwinn, Thomas: Wertsphären, Lebensordnungen und Lebensführungen. Schluchter, Wolfgang: Replik.