Buch, Deutsch, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1516 g
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1516 g
ISBN: 978-94-6428-066-1
Verlag: Sidestone Press Dissertations
Fenster sind multifunktionale Bauteile, die sich sowohl nach Innen als auch nach Außen richten. Sie geben uns durch ihre Zahl, Größe und Art ihrer Verschlüsse wichtige Hinweise auf die Benutzungsarten und -zeiten der jeweiligen Räume, in denen sie angebracht sind. Darüber hinaus sind sie in der Lage zusammen mit dem decor eines Raumes eine Atmosphäre zu schaffen, in manchen Fällen sogar eine von der realen Welt entkoppelte Heterotopie.
Zwar waren die Häuser und Thermen der Römer schon lange Gegenstand archäologischer Untersuchungen, doch blieb eine grundlegende Beschäftigung mit ihren Fenstern bisher aus oder sie erfolgte nur in einzelnen Aufsätzen. Das vorliegende Buch bündelt das Desiderat der Forschung und schließt bestehende Forschungslücken in Bezug auf deren Konstruktionen, Verschlüsse und Ausstattungselemente. Es zeichnet die Entwicklungsgeschichte dieses Bauteils über mehr als 500 Jahre Architekturgeschichte nach und berücksichtigt dabei nicht nur dessen pragmatische Funktionen, sondern auch seine kognitiv-sensualistischen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Die Geschichte der Fensterforschung
III. Fenster in griechischen Häusern des 4. bis 1. Jhs. v. Chr.
IV. Studien zu Typologie, Konstruktion und Verschlüssen von Fenstern
IV. 1. Fenstertypen
IV. 2. Stürze
IV. 3. Laibungen, Zargen und Faschen
IV. 4. Fensterbänke
IV. 5. Bemalung und Stuckierung
V. Fensterverschlüsse
V. 1. Verglasung
V. 2. lapis specularis
V. 3. Vergitterungen
V. 4. Transennen
V. 5. Fensterläden
V. 6. Weitere Verschlüsse
V. 7. Zur Gleichzeitigkeit der Fensterverschlüsse
V. 8. Überlegungen zum Ausblick, Einblick und der Raumauffassung in der römischen Architektur
VI. Licht und Luft – Die Fenster in den frühen Häusern bis 150 v. Chr.
VI. 1. Literarische Quellen zu den frühen Häusern
VI. 2. Die Fenster in den republikanischen domus
VI. 3. Zusammenfassung: lumen, aer, securitas
VII. Die Öffnung der Hausarchitektur in der späten Republik von 150 bis 31 v. Chr.
VII. 1. Literarische Quellen zu den spätrepublikanischen Häusern
VII. 2. Die Fenster in den spätrepublikanischen domus und villae
VII. 3. Zusammenfassung: Erste Durch- und Ausblicke
VIII. Die Etablierung des prospectus – Fenster in den frühkaiserzeitlichen Villen und Häusern am Golf von Neapel
VIII. 1. Literarische Quellen zu den frühkaiserzeitlichen Häusern
VIII. 2. Die Fenster der Villen und Häuser am Golf von Neapel
VIII. 3. Zusammenfassung: Die späte Aufnahme des prospectus in das otium
IX. Die Öffnung der Thermenarchitektur von der römischen Republik bis zur Regierung Neros
IX. 1. Literarische Quellen zu den Thermen
IX. 2. Die Fenster in den Thermen Pompejis und Herculaneums
IX. 3. Zusammenfassung: Die gesteigerte voluptas der späten Republik und der frühen Kaiserzeit
X. Neue Dimensionen – Fenster in den kaiserzeitlichen Thermen Roms
X. 1. Literarische Quellen zu den Kaiserthermen
X. 2. Die Fenster in den Kaiserthermen
X. 3 Zusammenfassung: Neue Dimensionen ohne Ausblicke – Die größten Fenster der Antike
XI. Relativ viel Luxus – Fenster in den Häusern und Insulae der Kaiserzeit
XI. 1. Literarische Quellen zu den Häusern und Insulae der Kaiserzeit
XI. 2. Die Fenster in den Häusern und Insulae der Kaiserzeit
XI. 3. Zusammenfassung: Gehobenes Wohnen für viele Bevölkerungsschichten
XII. Schluss: Fenster in der römischen Architektur
XIII. Literaturverzeichnis
XIV. Abbildungsverzeichnis
XV. Quellenverzeichnis