Buch, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 260 mm, Gewicht: 1006 g
ISBN: 978-3-642-35127-3
Verlag: Springer
Die operative Behandlung gynäkologisch-onkologischer Tumoren bedarf oft der interdisziplinären Zusammenarbeit. So wurde das Buch von und für Gynäkologen, Chirurgen und Urologen verfasst.
Besprochen werden präoperative Überlegungen zu Notwendigkeit und Planung des Eingriffs, die schrittweise Darstellung der OP-Techniken und Primäreingriffe und Operationen bei Rezidiven. Weitere Beiträge beschreiben Radikalchirurgie, Rezidivchirurgie sowie Rekonstruktionen und plastische Defektdeckung.
Viele hochwertige intraoperative Fotos und schematische Zeichnungen illustrieren die Interventionen.
PLUS: Jedem Organkapitel ist eine Übersicht zu den aktuellen Leitlinienempfehlungen vorangestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Onkologische Chirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
Weitere Infos & Material
Antatomische Grundlagen Oberbauch.- Anatomische Grundlagen Becken.- Operatives Gesamtkonzept in der Primärtherapie.- Ovarialkarzinom.- Zervixkarzinom.- Endometriumkarzinom.- Vulvakarzinom.- Vaginalkarzinom.- Operatives Gesamtkonzept in der Exenterationschirurgie.- Interdisziplinäre Maßnahmen in der Radikalchirurgie.- Operatives Gesamtkonzept in der Rezidivtherapie.- Möglichkeiten der plastischen Defektdeckung nach Exenteration und ablativen Verfahren.- Notfälle.