E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Kamprath-Reihe
Wagner Planung im Anlagenbau
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8343-6239-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Kamprath-Reihe
ISBN: 978-3-8343-6239-1
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schon die Planung einer Anlage entscheidet über ihre Rendite und Funktionsfähigkeit. Mit dem notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how kann man kostendeckende Maßnahmen so miteinander koordinieren, daß eine Anlage auf dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert und lukrativ arbeitet. Dabei sind folgende Details von Bedeutung:
· Technische Planung
· Kaufmännische Planung
· Bauliche Planung
· Betrieb der Anlage
· Wartung und Instandhaltung
· Datensammlung und Planungsmaterial
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Immobilien & Anlagen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Anlagen
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Planung und Betrieb von Kraftwerken
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Stichwortverzeichnis;227
5;Inhaltsverzeichnis;7
5.1;1 Planung von Anlagen;13
5.1.1;1.1 Grundkonzeption;14
5.1.2;1.2 Sicherheits- und umwelttechnische Anforderungen;17
5.1.3;1.3 Zusammenfassung der wichtigsten Planungsschritte;35
5.1.4;1.4 Vor- und Grobplanung;35
5.1.5;1.5 Detailplanung;42
5.1.6;1.6 Anfragen und Bestellungen;44
5.1.7;1.7 Abwicklung;47
5.1.8;1.8 CAE in der Anlagentechnik;50
5.1.9;1.9 Prüflisten für Haupttätigkeiten;55
5.1.10;1.10 Planungsfehler;62
5.1.11;1.11 Planungsbeispiel: Wasserdampfanlage in einem Rauchgas-Wärmerückgewinnsystem;63
5.2;2 Kaufmännische Planung;73
5.2.1;2.1 Kostenermittlung;73
5.2.2;2.2 Wirtschaftlichkeit;77
5.2.3;2.3 Wärme- und Energiekosten;80
5.2.4;2.4 Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Annuitätsmethode;82
5.2.5;2.5 Life-cycle-Kosten;87
5.2.6;2.6 Verträge;87
5.2.7;2.7 Vertragsbedingungen;92
5.3;3 Bauliche Planung;101
5.3.1;3.1 Allgemeines;101
5.3.2;3.2 Transport- und Lagerverhältnisse;101
5.3.3;3.3 Baustelleneinrichtung;102
5.3.4;3.4 Montage;102
5.3.5;3.5 Personal;102
5.3.6;3.6 Haftung und Verantwortungdes Lieferers;103
5.3.7;3.7 Bau- und/oder Montageüberwachung;103
5.3.8;3.8 Betriebsdokumentation;104
5.3.9;3.9 Inbetriebnahme;107
5.3.10;3.10 Abnahme;110
5.3.11;3.11 Aufmaß;110
5.4;4 Betrieb der Anlage;111
5.4.1;4.1 Wartung und Instandhaltung;111
5.5;5 Beispielhafter Ablauf eines Anlageprojektes in Diagrammen;115
5.5.1;5.1 Zeitliche Planung;115
5.5.2;5.2 Typischer Planungsablauf;116
5.5.3;5.3 Aufgaben und Zielstellungen der Inbetriebnahme;117
5.5.4;5.4 Typischer Inbetriebnahmeablauf;117
5.5.5;5.5 Betrieb der Anlage;118
5.5.6;5.6 Pumpenüberwachung;118
5.5.7;5.7 Standardablauf einer Wartung;119
5.5.8;5.8 Standardablauf einer Inspektion;120
5.5.9;5.9 Standardablauf einer Instandsetzung;121
5.6;6 Projektierungsgleichungen und Faustformeln;123
5.6.1;6.1 Allgemeines;123
5.6.2;6.2 Projektierungsgleichungen;123
5.6.3;6.3 Faustformeln;123
5.7;7 Datensammlung und Planungsmaterial;135
5.7.1;7.1 Auslegungen;135
5.7.2;7.2 Konstruktion;167
5.7.3;7.3 Datenblätter;184
5.7.4;7.4 Vorschriften;192
5.7.5;7.5 Stoffwerte;201
5.7.6;7.6 Kalkulation;211